Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs
Das Podersdorfer Startup „Wendy“ will mit vertikalen Windkraftwerken den Energiemarkt aufmischen.

Michael Strudler steht als CEO des Start-Ups "Wendy Windenergy" kurz vor dem großen Durchbruch. Das Bemerkenswerte daran: Michael Strudler ist erst 21 Jahre alt. 

Das Unternehmen des jungen Podersdorfers stellt Kleinwindkraftanlagen her, die den Energiemarkt revolutionieren könnten. Den Grundstein dafür hat er vor etwa zwei Jahren an der HTL Eisenstadt mit seinem gleichaltrigen Schulkollegen Andreas Strommer aus Mörbisch gelegt. 

Die beiden hatten sich auf Flugtechnik spezialisiert, wollten ihre Diplomarbeit aber erneuerbaren Energien widmen - denn auch hier kommen Turbinen zum Einsatz. "Als wir uns mit vertikaler Kleinwindkraft beschäftigt haben, ist uns ein Problem aufgefallen: Dass die Anlangen schwer anlaufen und viel Wind brauchen, um zu funktionieren", erzählt Michael Strudler dem KURIER von der Initialzündung des Projektes. 

Also machten sich Strudler und Strommer auf die Suche nach einer Lösung für das Problem - und fanden es. Sie entwickelten ein Klappensystem, das heute das Alleinstellungsmerkmal der "Wendy"-Anlagen darstellt und mittlerweile patentiert ist. Die Vorteile des Systems: Die sogenannten Fliehkraftklappen wandeln den Wind leise, platzsparend und effizient zu Strom um. Zudem versprechen Strudler und sein Team einen um 20 Prozent höheren Energieertrag als bei herkömmlichen Windrädern - weil die "Wendy"-Turbinen in der Lage sind, Wind aus allen Richtungen zu erfassen.

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Aufgrund ihrer kompakten Größe und vielseitigen Einsetzbarkeit würden sich die kleinen Windkraftwerke auch für Privathaushalte eignen. Die Sache hat allerdings (noch) einen Haken: Das Baurecht erschwert die Inbetriebnahme, die Regelungen sind von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Im Burgenland dürfen Windenergieanlagen derzeit nur außerhalb des Ortsgebiets, in Industrie- oder Gewerbegebieten errichtet werden. 

"Für Privathaushalte und Unternehmen wäre es daher wünschenswert, dass auf politischer Seite etwas Licht ins Dunkel gebracht wird und die Auflagen so rasch wie möglich einheitlich verbessert werden", wünscht sich Michael Strudler. Die "Wendy"-Anlagen seien die perfekte Ergänzung für private Photovoltaikanlagen, ist er überzeugt. Viele Anfragen hätten ihn auch schon von Landwirten erreicht, die nach einer umweltfreundlichen Alternative zu Dieselaggregaten suchen.

Einen erfolgreichen Test hat "Wendy" bereits mit dem Österreichischen Bundesheer absolviert: Es wurde ein energieautarker, mobiler Container gebaut.

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Bundesheer-Container mit Windkraftanlage

Erste Kleinserie ab Ende 2025

Seit 2023 arbeiten Strudler und Strommer mit dem niederösterreichischen Unternehmen "Konzept 59" aus Reisenberg zusammen. Gemeinsam will das nunmehr zehnköpfige Team die Kleinwindkraftanlagen zur Marktreife bringen. Schon Ende 2025 soll eine erste Kleinserie auf den Markt kommen. Unterstützend an Bord sind auch die Wirtschaftsagentur Burgenland und das Austria Wirtschaftsservice. 

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Das Team von "Wendy Airpower"

Derzeit bieten der 21-Jähriger Podersdorfer und sein Team ein sogenanntes Partnerprogramm an: Dabei kann ein Prototyp einer "Wendy"-Windturbine ein Jahr lang getetest werden. Am Ende der Testphase sollen alle Partner eine der ersten Serienvarianten bekommen - eine individuelle Windmessung am Standort gibt es obendrein. 

Preisfrage

Zum Preis einer "Wendy"-Anlage hält sich Michael Strudler noch bedeckt. Er gibt zu bedenken: "Da es noch keine Förderung gibt und Kleinwindkraft noch in den Kinderschuhen steckt, ist sie noch nicht so billig wie Photovoltaik." Nach acht bis zwölf Jahren hat sich die Anschaffung einer Kleinwindkraftanlage dennoch amortisiert. Die Anlagen sind auf eine Lebensdauer von 20 Jahren ausgelegt. 

Preisregen

Für ihre Idee haben Michael Strudler und Co. bereits eine ganze Reihe von Preisen abgeräumt. Zum Beispiel den ersten Preis beim "European Union Contest for Young Scientists" im Jahr 2022. Die jüngste Auszeichnung: Beim Wettbewerb "i2b - ideas to business" bekam "Wendy Windenergy" den Sonderpreis für "Green Tech". Außerdem belegte das Start-up den dritten Platz in der Kategorie "Technologie".

Frische Windenergie aus dem Burgenland: "Wendy" auf Erfolgskurs

Gleich zwei Mal wurde „Wendy“ beim „i2b“-Wettbewerb ausgezeichnet

Lobende Worte gab es dafür vom Präsidenten der Wirtschaftskammer Burgenland, Andreas Wirth: "Businesspläne sind der erste Schritt, um Geschäftsideen Wirklichkeit werden zu lassen. Es braucht gerade in herausfordernden Zeiten junge motivierte Selbständige zur Absicherung des Wirtschaftsstandorts".

Alle Infos zum Projekt: wendy-windenergy.com

Kommentare