6 Erfolgsgeschichten: Wie das Land zur Gründerregion werden könnte

Vier Männer in Anzügen stehen vor einem Werbebanner von StartUp Burgenland und halten große Infotafeln in den Händen.
StartUp Burgenland feiert sein fünfjähriges Bestehen und präsentiert sechs Startups, die mit Innovation und Nachhaltigkeit punkten.

Fünf Jahre nach der Gründung zeigen sich Erfolge der Initiative „StartUp Burgenland“. Über 300 Bewerbungen von Gründerteams wurden bearbeitet, mehr als 40 Start-ups wurden betreut. Viele davon sind heute erfolgreiche Unternehmen – in den Zukunftsfeldern Gesundheit, Pflege, Energie, Mobilität, Landwirtschaft und Ernährung.

Laut Austrian Start-up Monitor hat sich die Zahl der Start-ups im Burgenland seit 2021 mehr als verdoppelt – von 39 auf 88. Mehr als die Hälfte davon arbeitet im Bereich Green oder Social Impact. 

„Start-ups sind Motor für Wertschöpfung und Innovation, schaffen Jobs, bringen neue Technologien und stärken die Region“, betont Wirtschaftslandesrat Leonhard Schneemann.

2026 geht der Start-up Burgenland Accelerator in eine neue Runde. Gesucht werden „unternehmerisch denkende Gründer, die etwas verändern wollen“.

So wie diese sechs erfolgreichen Beispiele:

balmung – KI entlastet Österreichs KMU

Das Oberwarter Startup balmung hat eine browserbasierte KI-Unternehmenssoftware entwickelt, die bis zu 70 Prozent der Büroarbeit automatisiert. Von Buchhaltung über Lager bis zum Aufgabenmanagement laufen Prozesse automatisch – und das vollständig DSGVO-konform.

Gründer Armin Dax-Sinkovits und sein Team von Intucom GmbH wurden 2024 mit dem Innovationspreis Burgenland ausgezeichnet. Mehr als 100 Unternehmen nutzen die Lösung bereits.
„Balmung übernimmt den Routinekram, damit Unternehmer wieder Zeit fürs Wesentliche haben“, erklärt Dax-Sinkovits.

BeResilient – Kaffeesatz wird Premium-Dünger

Das Güssinger Startup BeResilient zeigt, wie aus Abfall ein nachhaltiges Produkt wird: Mit BeanSaver® wird Kaffeesatz gemeinsam mit Schafwolle zu einem hochwertigen, natürlichen Pflanzendünger.

Gegründet 2023 von Vera Amtmann und Christoph Moser, steht BeResilient für Kreislaufwirtschaft im Alltag. Das Produkt ist österreichweit bei Interspar, in Starkl-Gartencentern und online erhältlich.

Pro Kilogramm Kaffeesatz spart das Unternehmen rund 1,5 Kilogramm CO₂ – unterstützt von Partnern wie café+co, OMV und ÖBB Infrastruktur.

Terra Green – Mit Biertreber Moore retten

Terra Green will den Torfabbau beenden und ersetzt ihn durch Substrate aus Biertreber, einem Nebenprodukt der Bierherstellung. Das 2023 gegründete Unternehmen um Markus Derler nutzt regionale Reststoffe und spart so bis zu 95 Prozent CO₂ im Vergleich zu Torfprodukten.

Gemeinsam mit der Brauerei Göss entwickelt Terra Green eine klimaneutrale Alternative für Gärtnereien und Hobbygärtner.
„Warum Moore zerstören, wenn die Lösung direkt vor der Haustüre wächst – oder gebraut wird?“, so Derler.

Mindset Technologies – Die Pulsuhr fürs Gehirn

Das burgenländisch-schweizerische Unternehmen Mindset Technologies revolutioniert die Pilotenausbildung mit einem System, das mentale Belastung messbar macht.

Das Enhanced Pilot Performance System (EPPS) kombiniert Eye-Tracking mit Algorithmen zur Analyse kognitiver Biomarker. So lässt sich erkennen, wie Piloten Informationen verarbeiten und unter Druck reagieren.

Gegründet 2024 von Dr. Christian Kusmitsch und Aladár Tepelea, bietet Mindset Technologies Anwendungen auch außerhalb der Luftfahrt – etwa im Schienenverkehr, Militär oder Sport.

Cockpit eines Flugzeugs bei Sonnenuntergang mit farbiger Markierung auf den Instrumenten.

Mindset Technologies misst die kognitive Leistungsfähigkeit.

voltalux – Photovoltaik leicht gemacht

Das Startup voltalux aus St. Margarethen bringt Transparenz in den boomenden Solar-Markt. Über voltalux.at finden Hausbesitzer geprüfte Fachbetriebe für Photovoltaik-Anlagen – inklusive Förderberatung.

Seit dem Start im Oktober 2024 wurden über 1.300 Projektanfragen erfolgreich vermittelt. Die Gründer Maximilian und Florian Gajdusek wollen mit ihrer Plattform die Energiewende beschleunigen: „Jedes geeignete Dach soll eine PV-Anlage haben – mit jeder Sonnenstunde unabhängiger“, lautet ihr Motto.

yooy – Brillen individuell designt

Das Parndorfer Startup yooy bringt Individualität ins Brillenfachgeschäft. Mit einer intuitiven Design-App können Kunden ihre eigene Brille gestalten – in Form, Farbe und Material völlig frei.

Die maßgefertigten Brillen werden in Österreich aus nachhaltigem Acetat produziert und direkt beim Optiker verkauft.

Gegründet wurde yooy 2024 von Patrick Preissl, ab Sommer 2025 ist sein Bruder Boris Preissl, Optikermeister, Co-Founder.
„Wir machen Brillen so individuell wie die Menschen, die sie tragen“, so Patrick Preissl.

Michael Sedlak, Leiter von StartUp Burgenland, blickt in die Zukunft: „Wir wollen Unternehmertum schon in Schulen und Hochschulen fördern – denn Gründergeist beginnt im Klassenzimmer.“

Kommentare