Österreich hebt das Glas: Der Jahrgang 2025 heißt „Sonnenseite“
Im Schloss Esterházy wurde der neue Weinjahrgang „Sonnenseite“ gefeiert – mit Bacchuspreis für Nicholas Ofczarek und Menü von Max Stiegl.
Österreich hat seinen neuen Jahrgang: Bei der feierlichen Bundesweintaufe 2025 im Schloss Esterházy stand ein Abend voller Wein, Kultur und Prominenz im Mittelpunkt. Rund 260 Gäste kamen, als Pfarrerin Claudia Schörner und Generalvikar Michael Wüger den neuen Jahrgang segneten.
Der offizielle Taufwein erhielt den Namen „Sonnenseite“, vergeben von Schauspieler Nicholas Ofczarek, dem diesjährigen Bacchuspreisträger. „Das Burgenland ist die Sonnenseite Österreichs“, erklärte Ofczarek, der für sein Engagement rund um den österreichischen Wein ausgezeichnet wurde.
„Der neue Jahrgang 2025 zeigt sich feingliedrig, fruchtbetont und trinkfreudig – mit moderatem Alkoholgehalt“, sagte Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM). Damit spiegle der Jahrgang perfekt den aktuellen Konsumtrend wider.
Bundesweintaufe in Eisenstadt mit Nicholas Ofczarek, feinem Wein und burgenländischem Genuss von Max Stiegl.
Auch Johannes Schmuckenschlager, Präsident des Österreichischen Weinbauverbands, zeigte sich zufrieden: „Wir rechnen mit rund 2,5 Millionen Hektolitern Wein – eine leicht überdurchschnittliche Menge.“
Ofczarek erhält den Bacchuspreis
Der Höhepunkt des Abends war die Verleihung des Bacchuspreises, mit dem Persönlichkeiten geehrt werden, die sich besonders um den österreichischen Wein verdient gemacht haben. Herbert Oschep, Geschäftsführer von Weintourismus Burgenland, hielt die Laudatio auf Nicholas Ofczarek, der sich als Testimonial der Kampagne „Gustostücke aus dem Burgenland“ für den heimischen Wein eingesetzt hat.
Bei der Bundesweintaufe im Schloss Esterházy wurde der neue Jahrgang 2025 gesegnet. Schauspieler Nicholas Ofczarek erhielt den Bacchuspreis.
„Wein ist das schönste Beispiel dafür, dass Geduld, Handwerk und Leidenschaft Großes hervorbringen können“, sagte Ofczarek bei seiner Dankesrede unter Applaus.
Genuss von Max Stiegl und burgenländischer Lebensart
Für den kulinarischen Abschluss sorgte Haubenkoch Max Stiegl, der mit kreativer burgenländischer Küche und viel Raffinesse den neuen Jahrgang auf den Teller brachte.
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil übermittelte eine Grußbotschaft: „Der burgenländische Wein ist weit mehr als Genuss – er ist Identität, Kultur und ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Es freut mich, dass die Bundesweintaufe heuer im Burgenland stattfindet.“
Weinkönigin führte durch den Abend
Charmant moderiert wurde die Veranstaltung von Weinkönigin Laura I (Laura Hummel), die mit Fachwissen und Humor durch das Programm führte.
Mit der Taufe des Bundesweines 2025 ist der neue Jahrgang offiziell eröffnet – ein Jahrgang, der laut Yorke „jung, mutig und voller Charakter“ ist.
Die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) mit Sitz in Wien unterstützt seit 1986 die österreichische Weinwirtschaft bei Qualität, Vermarktung und Export. Ziel ist es, den Marktanteil des heimischen Weins zu stärken und die internationale Wertschöpfung zu erhöhen.
Kommentare