Schulabbruch als Chance: Lehre als Karrieresprungbrett

Orthopädieschuhmacher Josef Weninger mit Lehrling Melanie Brandstätter.
Im Burgenland gibt es eine große Auswahl an Lehrstellen. Schulabbrecher sind oft gern gesehen.

Das Ende des Schuljahres steht bevor und manche Familien diskutieren, ob der Nachwuchs die Schule fortsetzt oder eine Lehre beginnt.

Im Burgenland stehen die Chancen für Schulabbrecher gut, denn Lehrbetriebe freuen sich über ihre Bewerbungen.

"Offene Lehrstellen gibt es in vielen Berufen, die Palette reicht von Augenoptik über Glasbautechnik bis hin zur Zimmerei", erklärt Doris Granabetter, Geschäftsführerin der Sparte Gewerbe und Handwerk.

Schulabbrecher sind bei Lehrbetrieben beliebt

Für Orthopädieschuhmacher Josef Weninger aus Großpetersdorf, Landesinnungsmeister-Stellvertreter der Gesundheitsberufe, sind Schulabbrecher sogar ein Gewinn: "Wer eine Schule abbricht, ist schon älter und reifer. Die jungen Leute wissen, was sie interessiert und wo ihre Talente liegen, das ist ein Vorteil."

Schulabbruch als Chance: Lehre als Karrieresprungbrett

Orthopädieschuhmacher Josef Weninger mit Lehrling Melanie Brandstätter. 

Aktuell lernen im Burgenland über 2.700 Lehrlinge, wobei jeder sechste seinen ersten Lehrvertrag erst nach seinem 18. Geburtstag unterschreibt. Das bedeutet, dass er zuvor eine Schule abgebrochen oder erfolgreich abgeschlossen hat.

"Für eine Lehre ist es nie zu spät", betont Doris Granabetter. "Auch für diejenigen, die bereits einen Beruf erlernt haben, aber in eine andere Branche wechseln möchten, ist eine Lehre eine gute Option."

Neben Gewerbe und Handwerk bieten auch der Handel, der Tourismus und die Industrie interessante Ausbildungsplätze.

Wer sich über Lehrstellen informieren möchte, findet auf der Plattform der Wirtschaftskammer (www.was-tun.at) eine große Auswahl.

Kommentare