Trockenheit beschert Burgenlands Bauern dürre Bilanz

Mit Bewässerungsanlagen und neuen Bodenbearbeitungsmethoden kämpft die Landwirtschaft gegen die Trockenheit an
Seit beinahe 40 Jahren werden in der Domaine Albrechtsfeld Aufzeichnungen über die Ernteerträge geführt. „Das heurige Jahr ist eines der trockensten, die wir jemals hatten“, sagt Verwalter Alexander Thiess.
Auf dem Gutsbetrieb – zwischen Andau und Halbturn (Bezirk Neusiedl am See) gelegen – wird auf einer Fläche von etwa 1.000 Hektar Bio-Landwirtschaft betrieben.
Das Ergebnis der Ernte ist ernüchternd: „Bei der Luzerne haben wir einen Totalausfall, die Einbußen beim Getreide liegen zwischen 50 und 70 Prozent“, schildert Thiess. Sogar das Futter für die Angus-Rinder müsse zugekauft werden. Auch wenn es die technischen Möglichkeiten für eine Bewässerung gibt: „Wenn kein natürlicher Regen kommt, reicht das nicht.“
Wie hoch der durch die Trockenheit verursachte Schaden in der Landwirtschaft ist, lasse sich derzeit noch nicht beziffern. Bei der Hagelversicherung geht man aber davon aus, dass der Betrag über jenem des Vorjahres liegen werde: Dieser lag österreichweit bei 30 Millionen Euro, im Burgenland bei 5 Millionen.
Unwetterschäden
Die Hagelversicherung meldete im Vorjahr burgenlandweit einen Gesamtschaden von insgesamt zehn Millionen Euro durch Hagel, Sturm, Frost, Dürre und Überschwemmungen. Etwa 80 Prozent der Bauern sind hagelversichert, 70 Prozent von ihnen auch gegen andere Elementarereignisse
100 Kilogramm
Ertrag verliert ein Weizenfeld pro Hektar bei nur einem Hitzetag mit einer Temperatur von über 30 Grad
Klimawandel
Die meisten Sonnenstunden im heurigen Juni gab es laut ZAMG in Podersdorf (376), Andau und Neusiedl am See (jeweils 375) – der bisherige Österreichrekord lag bei 370 Sonnenstunden im Jahr 2019 in Schwechat
160.000 Hektar
Ein Blick nach Niederösterreich zeigt eine ähnliche Problematik wie im Burgenland: Relativ viel Ackerland und Weinkulturen wären noch potenziell bewässerbar; 100.000 Hektar werden bereits bewässert
„Derzeit sind wir noch bei der Bestandsaufnahme der Schäden“, sagt Günther Kurz, Leiter der Hagelversicherung Burgenland. Eines könne man aber schon klar sagen: „Im Bezirk Neusiedl am See, wo es sechs Wochen nicht geregnet hat, gibt es enorme Ausfälle.“ Betroffen sind etwa Weizen und Gerste. Mängel seien sowohl bei Qualität als auch bei Quantität zu verzeichnen. Das bringe für die Landwirte weniger Geld.
Nord-Süd-Gefälle
Zufriedenstellend sei bisher die Ernte der Wintergerste verlaufen. Diese war zu Beginn der Trockenheit ziemlich ausgereift. Je später die Ernte, desto schlechter der Ertrag. Allerdings gebe es burgenlandweit ein Nord-Süd-Gefälle, so Kurz. Im Landessüden, wo es mehr Niederschlag gegeben hat, sehe es besser aus. Dort hat die Ernte erst begonnen.
Für die „Herbstkulturen“ wie Sonnenblumen, Kukuruz und Soja würden sich wiederum Trockenschäden abzeichnen.
Laut Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich sei der Klimawandel für die Landwirtschaft eine große Herausforderung. „Es braucht da ein Bündel an Maßnahmen.“ Dass die Hagelversicherung seit Jahren ausgebaut werde und auch Elementarereignisse wie Dürre, Sturmschäden und Frost abgedeckt würden, sei ein wichtiger Schritt gewesen. Ebenso wie der Umstand, dass die Prämie von Bund und Land gemeinsam mit 55 Prozent gefördert werde. Dies mache die Versicherung erschwinglich. „Wichtig ist, dass es Zahlungen der gemeinsamen Agrarpolitik gibt. Das ist für die Bauern eine Art Basisabsicherung.
“Während man in Niederösterreich weiter mit Bewässerungssystemen aufrüstet – bis 2023 sollen 56 Millionen Euro investiert werden sei das im Burgenland nur bedingt umzusetzen, sagt Berlakovich. Traditionell gibt es im Nordburgenland Bewässerungsmöglichkeiten, „weil dort der Grundwasserspiegel hoch ist“.

Sinke dieser unter eine bestimmte Grenze, wie das aufgrund der Klimaerwärmung öfter der Fall sein könnte, dürfe allerdings kein Wasser entnommen werden. Eine Bewässerung für Getreidekulturen im Mittel- und Südburgenland sei aber ein zu großer finanzieller Aufwand, räumt der LWK-Präsident ein.
Er setzt in Zukunft u. a. auf die Züchtung klimafitter Sorten, eine wassersparende Bodenbearbeitung und Beratung. Doch die Anpassung an den Klimawandel müsse Schritt für Schritt erfolgen: Da werden vermutlich noch Jahre vergehen.
Kommentare