Er sieht mittlerweile sogar Anzeichen einer „Renaissance“ dieses Brauchs in der Karwoche, auch wenn er mitunter im modischen Kleid eines Events daherkomme.
Was steckt hinter dem Brauch, der in katholischen Gegenden verbreitet ist?
Nachdem die Kirchenglocken von Gründonnerstag bis Karsamstag ausfallen, weil alle zur Beichte oder zum Reisbreiessen in Rom weilen, braucht es in dieser Zeit Ersatz.
Um 6 Uhr früh, zur Mittagszeit, um 15 und 18 Uhr werden die Gläubigen durch das unüberhörbare Geräusch der Ratschen daran erinnert, zu beten oder den Gottesdienst zu besuchen.
Meist sind es Ministranten oder Jungscharmitglieder, die mit Hand- oder Schubratschen durch den Ort ziehen und dabei von Bewohnern für ihre Erinnerungsarbeit „entlohnt“ werden – meist in Form von Süßigkeiten oder kleiner Geldbeträge.
Von Süd bis Nord
Auch in Oberwart waren die Ratschen schon ein bisschen verstaubt, ehe sie vor rund zehn Jahren wieder reaktiviert wurden. Eine, die damals schon dabei war, ist Katharina Krutzler. Angefangen haben Ministrantinnen und Ministranten, dann habe sich der Kreis der Ratschenkinder erweitert, erzählt Krutzler.
Heute ist die Pfarrgemeinderätin 24 Jahre und immer noch begeisterte „Ratscherin“. Am Karfreitag und Karsamstag hat sie die Ratschenkinder auf den eineinhalbstündigen Touren durch den Bezirksvorort begleitet. Vor allem ältere Menschen würden sich freuen, wenn geratscht wird. Nach dem anstrengenden Morgenratschen gab es für die Kinder zur Stärkung ein Frühstück im Kontaktzentrum neben der Oberwarter Osterkirche.
Neufeld mit ganz eigener Tradition
Nicht Kinder, sondern gestandene Männer halten in Neufeld an der Leitha die Tradition des Ratschens hoch. Seit Mitte der 1980er-Jahre sind die Dorfratschenbuam aktiv und organisieren auch karitative Veranstaltungen. Obwohl kein eingetragener Verein, gibt es mit Hans Parsch (77) einen Präsidenten und mit Walter Mittnecker (78) einen Stellvertreter.
Die „Buben“ sind zwischen 20 und 78 Jahre alt. An die 30 eingesessene „Dörfler“ nehmen alljährlich an der mitternächtlichen Karfreitagswanderung teil.
Ausnahmsweise werden auch Neufelder zugelassen, die nicht im historischen Ortskern wohnen, etwa Bürgermeister Michael Lampel. „Er ist immer dabei“, loben die Vereinsoberen das Stadtoberhaupt. Dass zu nachtschlafender Zeit lautstark geratscht wird, störe niemanden in der Kleinstadt, versichern Parsch und Mittnecker.
Der Weg führt die Ratschenbuam Jahr für Jahr auch den Kreuzweg außerhalb der Gemeinde entlang, dessen Stationen Tischlermeister Parsch und seine Vereinskollegen vor fast 20 Jahren selbst errichtet haben.
Schon als Buben seien sie mit Leib und Seele beim vorösterlichen Ratschen dabei gewesen, erinnern sich die beiden Neufelder. Als erwachsene Männer wollten sie diese Tradition aufleben lassen. „Das ist halt eine Spinnerei“, lacht Mittnecker.
Aber eine liebenswerte.
Kommentare