Deutsche Rentner verloren ein Fünftel ihrer Kaufkraft

Deutsche Rentner verloren ein Fünftel ihrer Kaufkraft
Alarmierende Entwicklung seit 2000: Wegen stagnierender Pensionen und steigender Preise können sich Senioren immer weniger leisten. Altersarmut droht.

Die Zahlen, die die deutsche Bundesregierung auf eine Anfrage-Beantwortung der Linkspartei nun vorlegte, bergen jede Menge sozialen Sprengstoff. Demnach ist die Kaufkraft der Rentner in den vergangenen zwölf Jahren um 20 Prozent gesunken. Wobei die Lage in den neuen Bundesländern dramatischer ist als in den alten. So büßten die Pensionisten in Ostdeutschland knapp 22 Prozent an Kaufkraft ein, im Westen "nur" rund 17 Prozent.

Der Grund dafür: Nach Abzug aller Sozialbeiträge lagen die Durchschnittsrenten zuletzt in den alten Bundesländern bei 1062 Euro, was eine Gesamterhöhung seit 2000 um 17 Euro entspricht, die "Ossis" verloren seit damals 23 Euro und erhalten jetzt im Schnitt 1047 Euro. Zugleich aber stiegen die Verbraucherpreise im selben Zeitraum um rund ein Fünftel.

"Abwärtsspirale"

"Die Abwärtsspirale bei den Renten muss gestoppt werden", wetterte Linken-Parteichef Bernd Riexinger, "vor allem im Osten droht eine Lawine der Altersarmut."

Zumal das Pensionsniveau von 51 Prozent auf 43 Prozent des durchschnittlichen Nettolohnes sinken soll. Konkret bedeutet dies, dass ein Arbeitnehmer, der heute 2500 Euro brutto pro Monat verdient, im Jahr 2030 nach 35 Beitragsjahren gerade einmal 688 Euro an staatlicher Rente zu erwarten hat – das ist derzeit die Höhe der Grundsicherung in Deutschland. Betroffen ist mehr als ein Drittel aller Vollbeschäftigten, denn das Gehalt von 36 Prozent liegt bei 2500 Euro monatlich oder darunter. Gefährdet sind insbesondere Pfleger, Arzthelferinnen, Bäcker, Dachdecker, Einzelhandelskaufleute, Kellner, Köche, Maler und Verkäuferinnen.

Um die Senioren vor Altersarmut zu schützen, drängt die deutsche Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) auf eine Zuschuss-Rente von maximal 850 Euro pro Monat. Doch der Koalitionspartner FDP ist dagegen, auch in der Union herrscht Skepsis.

Mehr zum Thema

  • Hauptartikel

  • Hintergrund

  • Hintergrund

Kommentare