Erster Weltcupsieg für Norweger Gangnes

Kenneth Gangnes sprang zum ersten Sieg.
Die ÖSV-Adler spielen im Kampf um den Tagessieg in Lillehammer keine Rolle.

Lokalmatador Kenneth Gangnes ist am Wochenende in Lillehammer endgültig in die Skisprung-Weltelite vorgestoßen. Am Vortag Zweiter, feierte der 26-jährige Norweger am Sonntag neuerlich von der Normalschanze 1,8 Punkte vor dem Slowenen Peter Prevc seinen ersten Weltcupsieg. Michael Hayböck (96/97,5) landete als bester Österreicher an der achten Stelle.

Stehaufmännchen

Gangnes, der mit fünf Jahren mit dem Skispringen begann, hat schon schwierige Zeiten hinter sich. Ein Beinbruch 2003 und ein Kreuzbandriss warfen den Absolventen des Skigymnasiums in Lillehammer zurück. Unter Coach Alexander Stöckl kehrte Gangnes ins Nationalteam zurück und durfte nun in der Heimat nach seinen ersten Podestplätzen erstmals jubeln.

Mit 98 und 99 Metern verwies der Halbzeit-Spitzenreiter den Olympia-Zweiten Prevc (96,5/100,5) auf den zweiten Platz und sorgte für den zweiten Saisonsieg der Norsker. Gangnes' Landsmann Johann Andre Forfang (96,5/99,5) wurde Dritter. Der deutsche Weltcupsieger und Vortagssieger Severin Freund verteidigte als Fünfter die Führung in der Gesamtwertung um einen Punkt vor Gangnes.

Wieder kein Podestplatz

Die Österreicher hatten am Samstag (nur ein Durchgang) durch Stefan Kraft den ersten Einzel-Podestplatz der Saison um einen Zehntelpunkt verpasst, tags darauf lief es für das Team von Cheftrainer Heinz Kuttin weniger gut. Hayböck (96/97,5) behielt im Finale den achten Platz, fast zwölf Punkte fehlten auf das Podest.

Der WM-Dritte Kraft (91,5/98,5) erwischte den ersten Sprung nicht optimal, mit dem zweiten gelang ihm immerhin eine Verbesserung vom 21. auf den 14. Platz. "Im ersten Durchgang habe ich zu viel attackiert, ich wollte mir nichts vorzuwerfen haben, aber das war für die kleine Schanze zu viel. Dafür war der zweite Sprung recht gut", meinte der Salzburger. Gregor Schlierenzauer (zweimal 94) musste sich mit dem 20. Rang begnügen, Manuel Fettner wurde 22. und Manuel Poppinger 27. Andreas Kofler verpasste als 37. das Finale.

Eine Enttäuschung setzte es für Olympiasieger Kamil Stoch (POL), der als 47. bei der Entscheidung zusehen musste. Der Vortags-Dritte Andreas Stjernen (NOR) wurde aufgrund des Anzugs-Reglements im ersten Durchgang disqualifiziert.

Endstand

1. Kenneth Gangnes NOR 278,2
2. Peter Prevc SLO 276,4
3. Johann Andre Forfang NOR 272,5
4. Roman Koudelka CZE 269,7
5. Severin Freund GER 269,1
6. Richard Freitag GER 263,2
7. Andreas Wellinger GER 261,2
8. Michael Hayböck AUT 260,7
9. Jakub Janda CZE 260,6
10. Andreas Wank GER 258,1
. Stefan Hula POL 258,1
12. Domen Prevc SLO 257,9
13. Daniel-Andre Tande NOR 257,3
14. Stefan Kraft AUT 255,9
15. Simon Ammann SUI 254,3
16. Noriaki Kasai JPN 253,4
17. Taku Takeuchi JPN 252,6
18. Stephan Leyhe GER 252,4
19. Joachim Hauer NOR 250,3
20. Gregor Schlierenzauer AUT 248,1
21. Tom Hilde NOR 247,8
22. Manuel Fettner AUT 246,9
. Daiki Ito JPN 95,0/94,5 246,9
24. Marinus Kraus GER 244,3
25. Lukas Hlava CZE 240,2
26. Jurij Tepes SLO 239,7
27. Manuel Poppinger AUT 239,1
28. Ilmir Hazetdinow RUS 238,4
29. Kento Sakuyama JPN 233,4
30. Robert Kranjec SLO 221,9

Nicht im Finale dabei: 37. Andreas Kofler AUT 116,5

Kommentare