Gewaltforscher: Berichte über Täter wirken als Verstärker für Radikalisierung

IS-Propaganda: "Versorgen die Ausführenden mit Ideologie, Motivation."
"Derartige Taten können wie ein Trigger bzw. Verstärker wirken", sagt Experte Nils Böckler. Zu offene Berichterstattung über Täter problematisch.

Man kann davon ausgehen, dass die Taten der vergangenen Tage in Deutschland einen weiteren Verstärker-Effekt nach sich ziehen. "Derartige Taten können wie ein Trigger bzw. Verstärker wirken. Studien zeigen, dass die Wahrscheinlichkeit von Nachahmungstaten steigt, wenn allzu offen über die Täter und ihre Biografie berichtet wird", erläuterte der deutsche Gewaltforscher Nils Böckler.

Worin sich Amokläufer und Attentäter ähnlich sind

"Man kennt dies auch aus der Suizidforschung als den sogenannten Werther-Effekt", so der Experte im Gespräch mit der APA. In ihren narzisstischen Tendenzen haben Amokläufer und ideologisch radikalisierte Attentäter Berührungspunkte: Beide wollen sich nicht als gestörte Massenmörder, sondern als Attentäter mit einer Botschaft verstanden wissen. Was terroristische Einzeltäter jedoch bedrohlich macht, fasste Böckler zusammen: "Die Radikalisierungsdauer nimmt immer mehr ab und somit bleibt den Behörden immer weniger Zeit zur Intervention."

"Die Ursache dafür ist, dass die Inhalte immer leichter im Netz zu finden sind. Der IS hat es geschafft, seine Lebenswelten auf den Westen zu übertragen, die so für potenzielle Täter leichter verfügbar sind", sagte der am Institut für Psychologie und Bedrohungsmanagement in Darmstadt tätige Experte.

Gewaltforscher: Berichte über Täter wirken als Verstärker für Radikalisierung
ABD0015_20160715 - Im Rahmen eines Übungsszenarios zeigen Beamte eines Spezialeinsatzkommandos (SEK) der Frankfurter Polizei am 15.07.2016 in Mainz-Kastei (Hessen) den Zugriff auf zwei terroristische Gewalttäter. Das Land Hessen bereitet sich nach Angaben des Innenministeriums auf verschiedenen Ebenen auf neue Formen der Kriminalität und deren Bekämpfung vor. Foto: Boris Roessler/dpa (zu dpa «Mehr angehende Polizisten: Innenminister erläutert Stellenzuwachs» vom 15.07.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Ideologie wird im Internet bereitgestellt

"Al Kaida oder IS planen ihre Taten nicht mehr bis ins Detail, sondern versorgen die Ausführenden mit Ideologie, Motivation und einer vermeintlich moralischen Rechtfertigung", nannte der Psychologe eine weitere beunruhigende Tatsache. Die Terrororganisation feiern dann die Täter im Westen als Märtyrer und rufen dazu auf, es diesen gleich zu tun." Und diese Täter haben wiederum eines gemeinsam: "Ob in Würzburg, Nizza oder nun in Ansbach: Wir haben jeweils einen Menschen vor uns, der sich entweder der Gesellschaft entfremdet hat oder in dieser noch nicht Fuß gefasst hat. Dann kommt jeweils die Ideologie ins Spiel, die Sinn vermittelt und es erlaubt, die Gewalt aus einem Opferstatus heraus zu rechtfertigen.

"Amoklauf von Columbine 1999 ist hier die Blaupause"

Gewaltforscher: Berichte über Täter wirken als Verstärker für Radikalisierung
April 20, 1999: Two heavily armed teenagers Eric Harris and Dylan Klebold go on a rampage at Columbine High School in Littleton, Colorado, shooting 12 students and a teacher to death and wounding more than 20 others before taking their own lives. REUTERS/Gary Caskey/File Photo FROM THE FILES PACKAGE - SEARCH "MASS SHOOTINGS FILES" TO FIND ALL IMAGES
Mit einfachen Mitteln werden per Internet Feindbilder angeboten und ihre Gewalt mit einem ideologischen Mehrwert versehen. Bei Amokläufen wie dem in München erfolgt die Identifizierung nicht mit einer Märtyreridentität sondern über andere Amokläufer. "Der Amoklauf von Columbine im Jahr 1999 ist hier die Blaupause, 65 Prozent der Täter haben sich danach auf diese Tat bezogen", sagte Böckler.

Minderwertigkeitsgefühle kompensieren

Wiederum ist Attentätern, die als sogenannten "Lone Actors" allein agieren, und Amokläufern gemein, dass sie jeweils antizipieren, was nach ihren Taten passieren wird - etwa wie die Medien über sie berichten werden. Beide wollen auch ihre Minderwertigkeitsgefühle kompensieren. Während jedoch beim Attentäter eine gewisse Nähe zur Ideologie notwendig ist - ein falsches Gefühl der Rückkehr "zu den Wurzeln" -, ist besonders beim werdenden Schulamokläufer die oft zufällige Begegnung mit dem Thema Auslöser: "Bei der Auseinandersetzung werden dann Ähnlichkeiten mit der Lebensgeschichte erkannt, Fixierung und Identifizierung sind die Folge", erläuterte der Experte. Dass sich diese Täter oft als Mobbingopfer erleben, obwohl sie es in vielen Fällen gar nicht sind, ist im übrigen ebenfalls Resultat der narzisstischen Tendenzen, die dazu führen, das Umfeld als kränkend zu erleben.

Bei potenziellen Attentätern ist wiederum ein gemeinsamer Nenner, dass sie eine Krisenerfahrung durchleben, bei denen ihre herkömmlichen Deutungsmuster nicht mehr funktionieren - dann können Terrororganisationen für ein radikale "Neuorientierung" sorgen. "Auslöser kann ein neuer kultureller Kontext sein, wie es auch eine Lebenskrise sein kann, etwa wenn ein nahestehender Mensch stirbt", erklärte Böckler.

Jugendlichen Hilfe in Lebenskrisen anbieten

Gewaltforscher: Berichte über Täter wirken als Verstärker für Radikalisierung
Amokschütze auf dem Dach, als das Video entstand.
Prävention mithilfe des Bedrohungsmanagements ist aber möglich, so der Experte. "Sicherheitsmaßnahmen sind dabei nur eine Seite der Medaille", sagte Böckler. Es gelte etwa Jugendliche wie auch Erwachsene in ihren Lebenskrisen nicht allein zu lassen, sondern ihnen Unterstützung und positive Deutungsmuster zu bieten. Unter Hinweis auf den Münchner Amokläufer gilt es auch, eine "virtuelle Zivilcourage" einzufordern, denn gerade solche Täter würden ihre neue Identität nicht selten im Netz testen.

Kommentare