Waldbrand nahe der Burg Lichtenstein

Büsche und Sträucher fingen in der Nacht zum Sonntag Feuer.
Ein Waldstück im Bezirk Mödling brannte, Dauereinsatz der Feuerwehren in NÖ.

Nahe der Burg Lichtenstein in Maria Enzersdorf, Bezirk Mödling, ist es in der Nacht auf Sonntag zu einem Waldbrand gekommen. Insgesamt 140 Feuerwehrleute mit 26 Fahrzeugen waren stundenlang im Einsatz, um das Feuer in den Griff zu bekommen. Verletzt wurde niemand. Die Brandursache ist noch Teil der Ermittlungen.

Gegen 1.30 Uhr wurde die Feuerwehr Maria Enzersdorf alarmiert, weil rund um die Burg Lichtenstein Brandgeruch wahrgenommen wurde. Da das Lokalisieren der Brandstelle äußerst schwierig war, kam gegen vier Uhr Früh der Polizei-Hubschrauber zum Erkunden aus der Luft zum Einsatz. Mithilfe der Wärmebildkamera konnte das Feuer auf dem Kalenderberg entdeckt und die Einsatzkräfte dort hingelotst werden.

Feuerpatschen

Vor allem Büsche und Sträucher waren in einem rund 1200 Quadratmeter großen Waldstück in Brand geraten. Eine Stunde später wurden weitere Feuerwehrleute aus Hinterbrühl, Gießhübl und Brunn am Gebirge alarmiert. Kleinere Glutnester wurden mit Feuerpatschen ausgeschlagen bzw. mit Löschrucksäcken abgelöscht. Darüber hinaus mussten mehrere Schläuche mit einer Gesamtlänge von fast drei Kilometern ausgelegt werden, um genüg Löschwasser für den Einsatz zu haben. Gegen acht Uhr Früh konnte "Brand aus" gegeben werden.

Insgesamt sieben Feuerwehren mit 26 Fahrzeugen und 140 Feuerwehrleute waren im Einsatz.

Dauereinsatz in NÖ

Seit Freitag waren Dutzende Feuerwehren in Niederösterreich im Dauereinsatz. Insgesamt 25 Flurbrände und drei Waldbrände mussten bekämpft werden, berichtet das Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich. Zu einem der größten Einsätze kam es am Samstagnachmittag in Ebenthal (Bezirk Gänserndorf). Zehn Hektar Feld, zwei Hektar Weingarten und zwei Hochstände brannten ab. Nach drei Stunden wurde „Brand aus“ gemeldet. 85 Einsatzkräfte von fünf Feuerwehren setzten bei der Bekämpfung der Flammen 50.000 Liter Löschwasser ein.

In Tautendorf (Bezirk Horn) und Karlstetten (Bezirk St. Pölten) standen ebenfalls mehrere Tausend Quadratmeter Ackerflächen in Brand. Hier konnte die Feuerwehr ein Übergreifen auf angrenzende Wohnflächen gerade noch verhindern, so das Landesfeuerwehrkommando. Eine Rundballenpresse samt Zugfahrzeug wurde in Tautendorf vom Feuer zerstört.

Kommentare