Verdacht: Feuerteufel im Bezirk Amstetten unterwegs

Mehr als 100 Feuerwehrleute waren in Wolfsbach im Einsatz.
Zwei nächtliche Brände in Wolfsbach wurden wahrscheinlich gelegt. Das Landeskriminalamt ermittelt.

Nach zwei Feuern in Wolfsbach (Bezirk Amstetten) ermittelt das Landeskriminalamt wegen des Verdachts der Brandstiftung. Die Polizei bittet um Hinweise, bestätigte Sprecher Raimund Schwaigerlehner einen „NÖN“-Online-Bericht von Donnerstag. Am vergangenen Freitag stand gegen 3.00 Uhr das Hackschnitzellager der Fernwärmeanlage in Flammen. In der Nacht auf Sonntag brannte ein Stadel.

Bei den Löscharbeiten im Hackgutlager im Bauhof der Mostviertler Gemeinde standen sieben Feuerwehren mit rund 100 Mitgliedern im Einsatz, berichtete die FF Wolfsbach. An diesem Standort befinden sich demnach neben dem Bauhof auch das Altstoffsammelzentrum sowie ein Unternehmen. Die Höhe des Schadens dürfte groß sein, hieß es von der Polizei.

Ganz in der Nähe des Hackschnitzellagers brannte es am Sonntag. Die Feuerwehr Wolfsbach rückte gegen 1.00 Uhr zum Brand eines Stadels aus. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte hatten Anrainer die Flammen bereits gelöscht.

Kommentare