Mit Tier und Wasser wohnen

Mit Tier und Wasser wohnen
Schwimmen zu jeder Jahreszeit und die Pferde im Blick: Das waren die Anforderungen an ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.

Ein eigenes Hallenbad – diesen Luxus wünschen sich viele, aber nicht jeder kann ihn sich leisten. Die Errichtung und die Erhaltung sind kostspielig: Wer im Winter seine Bahnen ziehen will, muss das Bad beheizen. Und das kostet Energie.

Ein Indoor-Pool kann aber auch in einem vernünftigen Kostenrahmen betrieben werden. Das beweist ein Einfamilienhaus in Niederösterreich. "Es ist gelungen, das Gebäude trotz des 15 Meter langen Indoor-Pools im Niedrigenergie-Standard zu bauen," sagt Architekt Zoran Bodrozic. "Sonnenkollektoren erwärmen das Wasser. Die überschüssige Wärme wird über die Wärmepumpe dem Energiehaushalt zugeführt. Der Pool dient somit als Pufferspeicher für das ganze System."

Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Wasserreich: ein modernes Einfamilienhaus im Marchfeld.
Mit Tier und Wasser wohnen

Das Schwimmbad ist nicht nur Teil des Energiekonzepts, es ist auch in die Beleuchtungsplanung integriert. Die Nachbarbauten ließen keine herkömmlichen Fenster zu: "Das lang gestreckte Grundstück ist von Betonwänden flankiert, die wie Scheuklappen die Blickrichtung vorgeben und Intimität schaffen", sagt Zoran Bodrozic. "Seitlich waren keine Öffnungen möglich. Wir haben deshalb die Front zum Garten und das Dach der Halle verglast. Eine raumhohe Glaswand verbindet den Schwimm- und Wohnbereich. Das Licht fällt von oben auf das Wasser und spiegelt sich an den Wänden. Die Reflexion sorgt für ein abwechslungsreiches Lichtspiel in den angrenzenden Innenräumen."

Mit Tier und Wasser wohnen

Licht durchflutet auch die restlichen Räume. Ob in der Küche, der Dusche oder über den Waschtischen: Der Architekt platzierte die Oberlichten bewusst, um das einfallende Licht in den Räumen zu inszenieren.

Zur Straße ist die Fassade mit alten Ziegeln verkleidet und vollständig geschlossen. Mit einer Ausnahme: Durch ein kleines Atrium mit raumhoher Verglasung dringt Licht in den Eingangsbereich.

Rückwärtig ist der 270 Quadratmeter große Bau über die ganze Länge verglast. Die Fenster können im Sommer geöffnet werden, sodass das Wohnzimmer fließend in die Terrasse übergeht. Innen- und Außenraum verschmelzen. Vor der Glasfront erstreckt sich ein Biotop mit einer 16 Meter langen Schwimmbahn, das im Sommer genutzt wird.

Mit Tier und Wasser wohnen

Eine Reithalle folgt im Anschluss an das Biotop und nimmt einen großen Teil des Gartens ein. "Die Bauherrin, Tierärztin und Pferdebesitzerin, wollte direkt vom Wohnbereich zur Halle sehen können", sagt der Planer. "Der Fertigbau war fix vorgesehen. Wir haben nur die Farbe ausgesucht: Damit sich der Bau trotz einer Größe von 20 mal 40 Metern gut in die Anlage integriert, haben wir außen Schwarz und innen Weiß gewählt. Die Begrünung ist so angelegt, dass nur noch der Eingang zu sehen sein wird, wenn die Bäume etwas gewachsen sind."

Die Innenausstattung ist schlicht. Die beiden Bewohner entschieden sich für einen einheitlichen Bodenbelag: Im gesamten Haus ist ein Vollholz-Teak mit Fußbodenheizung verlegt. Weißer Putz und roher Beton wechseln sich an den Wänden ab. Die Flächen sind neutral gestaltet um die besonderen Lichtverhältnisse besser zur Geltung zu bringen.

Ein Kamin, der von beiden Seiten zugänglich ist, dient als Raumteiler zwischen Ess- und Wohnzimmer. "Das Wasser ist in diesem Haus omnipräsent", sagt Zoran Bodrozic. Die verglaste Feuerstelle vereint Ästhetik und Funktion: Sie ist als Gegenelement zum Wasser platziert und unterstützt das Heizsystem.

Zoran Bodrozic

Der gebürtige Kroate Zoran Bodrozic studierte an der Universität in Zagreb und arbeitete freiberuflich in Kroatien und Österreich. 2004 absolvierte er die Ziviltechnikerprüfung. Daraufhin gründete er 2005 sein eigenes Büro in Wien und ist seither als selbstständiger Architekt tätig.

Gemeinsam mit sechs Mitarbeitern realisiert er hauptsächlich Einfamilienhäuser und Wohnbauprojekte. Zu seinen letzten Arbeiten zählen etwa der Umbau und Aufstockung des Hauses "OH" im 14. Wiener Gemeindebezirk oder das derzeit im Bau befindliche Niedrigenergiehaus "3H" in Dreihütten im Burgenland.

www.azb.co.at

Kommentare