Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt
Eine Stunde früher bedeutet auch bei weniger Licht aufzustehen. Das verwirrt den Organismus.

Wenn Sie Anfang nächster Woche während der Arbeitszeit häufiger auf Internetseiten unterwegs sind, die gar nichts mit Ihrer Arbeit zu tun haben, könnte das an der Zeitumstellung liegen. Forscher der Singapore Management University haben festgestellt, dass dieses Cyberloafing genannte Phänomen gerade in den Tagen nach der Zeitumstellung im Frühjahr häufiger auftritt. Sie folgern daraus, dass sich das alljährliche Vordrehen der Uhren um eine Stunde (am Sonntag) auf Denkleistung und Konzentration auswirkt.

Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt
APA7279214-3 - 20032012 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA 089 CI - Themenbild - Illustration zum Thema "Sommerzeit-Umstellung". In der Nacht auf Sonntag, 25. März 2012, werden die Uhren aufgrund der Umstellung auf die Sommerzeit von 02:00 Uhr auf 03:00 Uhr morgens vorgestellt. Im Bild: Zwei Wecker aufgenommen am 18. März 2012. APA-FOTO: HERBERT PFARRHOFER
Sogar die Lebenszufriedenheit sinkt in der ersten Woche, fanden Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg kürzlich heraus. Sie verwendeten dafür die Daten zweier Langzeitstudien aus Deutschland und Großbritannien, berichten sie im Sozio-Ökonomischen Panel. Dafür werden seit Jahren regelmäßig soziale, persönliche und ökonomische Einschätzungen Tausender Menschen gesammelt.

Anpassungsprobleme

Ihre Ergebnisse erklären die Autoren nicht allein mit körperlichen Umstellungsschwierigkeiten. "Menschen erleben es als Belastung, wenn ihre frei verfügbare Zeit beschränkt wird", sagt Studienautor Daniel Kühnle. Das gelte besonders für Mütter und Väter, "die ohnehin wenig Zeit für sich haben". Vor allem, wenn auf die Sommerzeit umgestellt werden muss, sorgt das für mehr Beschwerden – die innere Uhr kommt durcheinander. Häufig ist von einem "Mini-Jetlag" die Rede. In einer Umfrage der deutschen Krankenkasse klagten 27 Prozent der Befragten über Schlafstörungen oder Gereiztheit.

Zuletzt haben Forschungen darauf hingewiesen, dass Hell-dunkel-Impulse, die die innere Uhr steuern, auch bei der Zeitumstellung durcheinander geraten. Münchener Psychologen der Ludwig-Maximilians-Universität fanden vor einigen Jahren heraus, dass die Dämmerung als biologischer Taktgeber fungiert. "Der Schlaf-Wach-Rhythmus wird vom lichtgesteuerten Hormon Melatonin reguliert", erklärt Schlafforscher Manfred Walzl von der MedUni Graz. "Ist es morgens dunkel, wird mehr Melatonin ausgeschüttet."

Die Dämmerung verschiebt sich im März bereits nach vorne. "Mit der Sommerzeit fühlt sich der Körper wieder zurückgesetzt", sagt Charlotte Förster vom Biozentrum der Uni Würzburg, wo sie zur inneren Uhr forscht und Grundlagenforschung, unter anderem mit Taufliegen betreibt. "Es steht absolut fest, dass die Zeitumstellung manche Menschen und Tiere beeinflusst. Aber es ist nur eine Stunde. Ich würde nicht sagen, dass dadurch schwerwiegende Krankheiten entstehen."

Geringe Schlafdauer

Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt
Blonde Frau im Bett reibt sich die Augen Bildnummer: 17295494
Auch Walzl betont, dass sensible Menschen durchaus leichte Schwierigkeiten mit der Zeitumstellung haben können. Das Hauptproblem liegt für ihn allerdings eher in der generell sinkenden Schlafdauer. "Mittlerweile liegt der Durchschnitt bei 6,1 Stunden." Grundsätzlich empfehlen Experten einen gelasseneren Umgang mit der Zeitumstellung. Walzl: "Es ist eine Frage der Einstellung. Wer nach Griechenland in Urlaub fliegt, hat auch eine Stunde Zeitverschiebung. Da klagt niemand darüber."

Mit Studien ist es überhaupt so eine Sache. Nehmen wir nur einen Vergleich im Wissenschaftsmagazin spektrum bezüglich der Häufung von Verkehrsunfällen zu Beginn der Sommerzeit: Manche Studien bestätigten dies, andere nicht. Eine Untersuchung der Universität Minnesota kam überhaupt zum Ergebnis, dass sich mit Beginn der Sommerzeit Verkehrsunfälle reduzieren. Und zwar, weil mehr Autofahrer dank mehr Tageslicht bessere Sicht hätten.

Wenn die innere Uhr aus dem Takt gerät

Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Zeitumstellung auf Sommerzeit steht bevor
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

the sun's rays illuminate the sky above the horizo…
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Wecker, Zeit, aufstehen, Uhrzeit…
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Bildnummer: 12709554…
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Kühe auf der Alm
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Hund kratzt sich
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Ein Hahn kraeht am Dienstag, 8. Juni 2010, auf ein…
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Erster Schnee in Bayern
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Sonnenaufgang in Berlin
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Amsel im Vogelhaus
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Numerous tents are seen during the 2013 Internatio
Warum die Zeitumstellung den Organismus verwirrt

Bildnummer: 50650051…

Biorhythmen sind daran schuld, dass sich so mancher mit der Zeitumstellung unwohl fühlt: Sie erlauben es dem Organismus, sich an die Erdrotation anzupassen und Aktivitäten in Gruppen abzustimmen. Sie steuern Körperfunktionen von Hormonhaushalt bis Zellteilung und bestimmen, wann wir uns wachoder schläfrig fühlen. Von Säugetieren weiß man, dass ihre innere Uhr aus etwa 20.000 Neuronen besteht, die über komplizierte Strukturen mit der Umwelt kommunizieren.

Jetlag und auch Mini-Jetlag sind darauf zurückzuführen, dass sich die Lichtverhältnisse plötzlich ändern. Widersprüchliche Neuronen-Feuer im Gehirn verwirren den Organismus. Das Hirn braucht mitunter sechs Tage, um sich darauf einzustellen.

Übrigens: Babys "ticken" nach der Geburt generell noch nicht richtig, weil es in der Gebärmutter ständig dunkel war und sie daher mit dem Tag-Nacht-Wechsel noch nichts anfangen können.

Kommentare