Verformungen bei Babys, die am Rücken schlafen

Besorgte Eltern, die ihr Neugeborenes aus Angst vor dem plötzlichen Kindstod nur auf dem Rücken schlafen lassen, riskieren möglicherweise andere Beschwerden: Weil die Schädelknochen der Babys noch weich sind, flacht der Hinterkopf ab - und in schweren Fällen können Halswirbelsäule und Kieferknochen dauerhaft Schaden nehmen.
Etwa jedes 200. Kind sei von Deformationen betroffen, schätzte der deutsche Kinderchirurg Guido Fitze von der Uniklinik Dresden im Vorfeld eines Fachkongresses in Berlin: "Ich sehe jede Woche drei bis vier neue Fälle in meiner Sprechstunde. Das ist ein häufiges Problem."
Um dies zu verhindern, sollten Eltern das Baby nachts auf ein Lagerungskissen betten, bei dem der Hinterkopf frei in der Luft schwebt. "Kommt es zu einer Abflachung des Hinterkopfes, sollte frühzeitig mit einer Therapie begonnen werden", betonte Fitze. Leichte Deformitäten seien im ersten Lebensjahr durch manuelle Therapien wie Osteopathie oder Chiropraktik gut zu behandeln.
Kommentare