TV bis Handy: Technische Geräte verändern das Gehirn von Kindern

Eine Kind mit Handy in der Hand.
Die Zeit, die Kinder vor dem Fernseher oder mit Computerspielen verbringen, hat messbare Auswirkungen auf ihre Gehirnfunktion. Studie zeigen negative Folgen – doch es gibt auch Lichtblicke.

Eine kürzlich in der Fachzeitschrift Early Education and Development veröffentlichte Übersichtsarbeit umfasst die Analyse von insgesamt 33 Studien. Darin wurden mithilfe von Neuroimaging – eine Technologie, die Gehirnaktivitäten sichtbar und damit messbar macht – die Auswirkungen digitaler Technologien auf die Gehirne von Kindern unter zwölf Jahren untersucht. In Summe flossen Daten von mehr als 30.000 Kindern in die Meta-Analyse sein.

➤Mehr dazu: Warum uns das Smartphone krank machen kann

"Sowohl Pädagogen als auch Bezugspersonen sollten sich darüber im Klaren sein, dass die kognitive Entwicklung von Kindern durch ihre digitalen Erfahrungen beeinflusst werden kann", fasst Hui Li, Studienmitautor von der Pädagogischen Universität Hongkong, die Erkenntnisse in einer Aussendung zusammen

Die Effekte der Bildschirmzeit auf den präfrontalen Kortex

Besonders eindrücklich zeigt sich in den Studien der Effekt der Bildschirmzeit auf den präfrontalen Kortex. Er ist die Basis unseres Arbeitsgedächtnisses, wo Informationen aufgenommen und gespeichert werden, um sie später wieder abrufen zu können. Aktiv ist der präfrontale Kortex auch, wenn Menschen etwas planen, komplexe Probleme lösen oder flexibel auf Situationen reagieren müssen. 

Mehr zum Thema: Kurzer Verzicht auf das Smartphone bringt laut Studie kaum Vorteile

Auch Veränderungen des Scheitellappens konnten beobachtet werden. Er ist zuständig für sensorische Empfindungen, hilft dem Menschen also Berührungen, Druck, Hitze, Kälte und Schmerz zu verarbeiten. Das Starren auf ein Display tangiert auch den Schläfenlappen, der für Gedächtnis, Gehör und Sprache wichtig ist, sowie den Okzipitallappen, der uns hilft, visuelle Informationen zu interpretieren.

Form und Funktionsweise der Gehirne wird beeinträchtigt

Doch was bedeuten diese Beobachtungen? Wie wirken sich digitale Aktivitäten auf die Plastizität des Gehirns – eine Grundvoraussetzung für jede Form des Lernens – in Schlüsselphasen der Entwicklung des Denkorgans aus? 

➤Mehr dazu: Handy bei Tisch – geht’s auch ohne?

Das Forscherteam kommt auf Basis der Analysen zu dem Schluss, dass frühe digitale Erfahrungen einen erheblichen Einfluss auf die Form der Gehirne von Kindern und ihre Funktionsweise haben.

So wurde in einigen behandelten Studien etwa festgestellt, dass sich die Bildschirmzeit negativ auf Gehirnfunktionen auswirkt, die für die Aufmerksamkeit und exekutive Funktionen, also geistige Fähigkeiten, mit deren Hilfe wir unsere Emotionen, unsere Gedanken und unser Handeln steuern, wesentlich sind. 

Geringere Interaktion zwischen Hirnbereichen

Andere Studien deuten darauf hin, dass mehr Bildschirmzeit mit einer geringeren Interaktion zwischen Hirnbereichen verbunden ist, die Sprache und die Steuerung des Verhaltens mitregulieren. Und es zeigte sich, dass eine "intensive Mediennutzung" die visuelle Verarbeitung, also die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, beeinträchtigen kann.

Allerdings gibt es auch gute Nachrichten: In sechs Studien konnte gezeigt werden, digitalen Erfahrungen auch positiv auf die Gehirnfunktion eines Kindes wirken können. So wurde beispielsweise festgestellt, dass sich die Konzentrations- und Lernfähigkeit verbessert. Eine andere Studie deutet darauf hin, dass das Spielen von Videospielen die kognitiven Fähigkeiten von Kindern verbessern kann.

Digitale Nutzung angemessen anleiten und unterstützen

Hauptautor Dandan Wu von der Pädagogischen Universität Hongkong erklärt dazu: "In erster Linie sollten Erzieher und Betreuer erkennen, dass die kognitive Entwicklung von Kindern durch ihre digitalen Erfahrungen beeinflusst werden kann. Daher sollten sie die Kinder bei ihrer digitalen Nutzung angemessen anleiten, einbeziehen und unterstützen."

➤Mehr dazu: Mediennutzung in den Sommerferien: "Verbote bringen nichts"

Eine Einschränkung der Studie, so die Autoren, sei die kleine Zahl an untersuchten Forschungsarbeiten. Darüber hinaus habe man weitere wesentliche Fragen, etwa, ob es die frühe Bildschirmzeit oder die Lernerfahrungen sind, die die Veränderung der Gehirnfunktion und -struktur bedingen.

Kommentare