Sterberisiko: Kälte ist gefährlicher als Hitze

Sterberisiko: Kälte ist gefährlicher als Hitze
Bei extrem niedrigen Temperaturen ist die Herz-Kreislauf-Sterblichkeit um ein Drittel höher als bei normalem Wetter.

Alljährlich wird im Sommer heftig vor den Gesundheitsgefahren von Hitzetagen gewarnt. Doch im Vergleich dazu viel gefährlicher sind extrem niedrige Temperaturen. Die Sterblichkeit durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist dann um rund ein Drittel höher als Temperaturen mit der niedrigsten Mortalität.

➤ Mehr lesen: Extreme Kälte - ab wann es für den Menschen gefährlich wird

Das hat eine US-Studie aus 27 Staaten mit 567 Städten auf fünf Kontinenten ergeben.

Extreme Kälte gefährlicher als extreme Hitze

Extreme Kälte war eindeutig gefährlicher, wie die Autoren der wissenschaftlichen Studie feststellten: An den Tagen mit den tiefsten Temperaturen war die Mortalität durch Herzinfarkte und als Folge von chronischer Herzschwäche um 33 Prozent höher, die Gefahr tödlicher Schlaganfälle stieg gar um 37 Prozent.

Extreme Hitze führte hingegen "nur" zu einer um sieben Prozent gesteigerten Sterblichkeit durch Herzinfarkte. Zu tödlichen Schlaganfällen kam es um zehn Prozent öfter, die Mortalität bei chronischer Herzschwäche stieg um sieben Prozent.

Wetterabhängige Herzinsuffizienz

Legte man einen etwas breiteren Maßstab - Tage mit Temperaturen innerhalb der 2,5 Prozent der heißesten bzw. kältesten Werte - im Vergleich zu den Temperaturen mit der geringsten Herz-Kreislauf-Mortalität an, so ergab sich folgendes Bild: Bei Kälte starben statistisch 9,1 Menschen pro 1.000 Opfer von Herz-Kreislauf-Erkrankungen mehr, an den heißesten Tagen um 2,2 mehr pro 1.000.

Chronische Herzinsuffizienz als Pumpversagen des Organs ist wetterabhängig offenbar am gefährlichsten. "Herzschwäche war mit der höchsten zusätzlichen Sterblichkeit an extrem heißen und extrem kalten Tagen assoziiert - mit 2,6 mehr Todesfällen pro 1.000 (durch diese Krankheit) bei extremer Hitze und mit 12,8 mehr Todesfälle pro 1.000 durch Herzinsuffizienz", schrieben die Wissenschafter. Man sollte sich diesem Thema auch im Lichte des Klimawandels speziell widmen.

Kommentare