So lange halten sich infektiöse Coronaviren auf Brot und Obst

Der Hauptübertragungsweg für das Coronavirus erfolgt über das Einatmen von virushaltigen Partikeln, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen. Je nach Partikelgröße unterscheidet man zwischen den größeren Tröpfchen und kleineren Aerosolen. Größere Partikel sinken schnell zu Boden - Aerosole können jedoch über längere Zeit in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.
FFP2-Masken in überfüllten Räumen wie in Öffentlichen Verkehrsmitteln, Geschäften oder Büros sowie Luftfilteranlagen und regelmäßiges Lüften sind deswegen wirksame Maßnahmen im Bekämpfen der Pandemie.
Vor diesem Hintergrund traten Hygiene-Tipps wie Hände waschen oder Desinfizieren zunehmend in den Hintergrund. Dennoch können sich Coronaviren auch auf Oberflächen lange halten: Studien zeigten, dass Omikron das besonders gut kann. Sowohl auf glatten als auch auf porösen Oberflächen sind Partikel der Omikron-Variante umweltstabiler als die Ursprungsvariante.
Unter Laborbedingungen kann Omikron auf Kunststoffoberflächen bis zu 193,5 Stunden nachgewiesen werden. Zum Vergleich: Bei der ursprünglichen Coronavirus-Variante waren es 56 Stunden, bei Alpha 191,3 Stunden, bei Beta 156,6 Stunden, bei Gamma 59,3 Stunden und bei Delta 114 Stunden.
Proben von offenen Lebensmitteln wie Obst
Auch wenn nach jetzigem Wissensstand bisher keine Übertragungen durch den Verzehr von kontaminierten Nahrungsmitteln nachgewiesen werden konnte, führten britische Wissenschafter jetzt Tests durch. Sie kontaminierten absichtlich Verpackungen und offenen Lebensmittel wie Obst und Gebäck mit Coronaviren. Dann nahmen die Forscher im Auftrag der Food Standards Agency (FSA) Proben, wie die BBC berichtet.
Die aufgetragene Virusmenge sollte jene Menge simulieren, als würde eine infizierte Person in der Nähe husten oder niesen. Untersucht wurden offene Lebensmittel wie Äpfel, Paprika, Käse, Schinken, Oliven, knuspriges Brot und Croissants. Zu den getesteten Verpackungen gehörten Getränkeflaschen, Kartons und Dosen.
Bei den meisten getesteten Lebensmitteln kam es in den ersten 24 Stunden zu einem "deutlichen Rückgang" der Virenmenge. Das Risiko für die Verbraucher sei nach wie vor sehr gering, so die Behörde. Allerdings konnte in einigen Fällen das Virus eine Woche lang nachgewiesen werden, so das Team der Universität Southampton.
Der Bericht hält fest, dass "die im Rahmen dieser Studie untersuchten Lebensmittel und Verpackungen künstlich mit Sars-Cov-2 geimpft wurden und daher nicht den Kontaminationsgrad widerspiegeln, der auf diesen Lebensmitteln im Einzelhandel" tatsächlich zu finden sein könnte. Und dass geringere Kontaminationsgrade weniger Zeit benötigen, um auf nicht nachweisbare Werte zu sinken.
"Ergebnisse sind bemerkenswert"
"Für einen hochinfektiösen Erreger wie Sars-Cov-2, der durch Berührung kontaminierter Oberflächen und dann des Gesichts übertragen werden kann, sind diese Ergebnisse äußerst bemerkenswert", so die Forscher.
"Die Öffentlichkeit könnte an der Feststellung interessiert sein, dass das Virus unter bestimmten Bedingungen mehrere Tage lang in einem infektiösen Zustand auf Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen überdauern kann."
Sie fügen jedoch hinzu, dass es für die Käufer keinen Grund gibt, zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Lebensmitteln zu ergreifen - abgesehen davon, dass man sich vor der Zubereitung und dem Verzehr die Hände waschen und frisches Obst und Gemüse waschen sollte.
Anthony Wilson, Leiter des Teams für mikrobiologische Risikobewertung bei der FSA, sagte: "Diese Forschung gibt uns zusätzliche Einblicke in die Stabilität des Coronavirus auf den Oberflächen verschiedener Lebensmittel und bestätigt, dass die Annahmen, die wir in den frühen Phasen der Pandemie getroffen haben, angemessen waren und dass die Wahrscheinlichkeit, sich über Lebensmittel mit Covid anzustecken, sehr gering ist."
Lebensmittel-Tests
- Frisches Obst und Gemüse: Das Virus scheint sich auf Produkten mit unebener Oberfläche - Brokkoli und Himbeeren - länger zu halten als auf solchen mit glatter Schale wie z. B. Äpfeln. Wobei bei einigen gekühlten, frischen Paprikaschoten das Virus noch eine Woche später nachweisbar war. Den Wissenschaftlern zufolge enthalten Äpfel natürliche Chemikalien in ihrer Schale, die das Coronavirus innerhalb von Minuten oder Stunden abbauen können.
- Backwaren: Gebäck wie Pain au Chocolat schienen nach einigen Stunden nur noch wenig Viren zu enthalten - vielleicht, weil sie beim Backen mit einer feinen Schicht aus Eischnee überzogen werden, so die FSA-Wissenschaftler. Eier enthalten Arachidonsäure, die eine antivirale Wirkung haben könnte.
- Delikatessen: Käse und Wurstwaren mit einem hohen Eiweiß- und Fettgehalt scheinen dem Virus ein tagelanges Überleben zu ermöglichen - möglicherweise sogar eine Woche.
- Getränke und Behälter mit Fertiggerichten: Auf Kunststoffoberflächen kann Covid bis zu einer Woche überleben. Bei Kartons können es mehrere Tage sein. Bei Aluminiumdosen sind es wahrscheinlich nur Stunden, sagen die Forscher.

Kommentare