Corona: Kognitive Störungen nach Intensivstation

Corona: Kognitive Störungen nach Intensivstation
Studie stellt Beeinträchtigungen auf das Gehirn nach einer Coronainfektion fest. Patienten würden sich nur langsam erholen.

Wortfindungsprobleme, verzögerte Reaktionszeiten und eine generell beeinträchtigte Gehirnleistung haben britische Wissenschafter an Covid-19-Patienten festgestellt, die längere Zeit auf einer Intensivstation betreut wurden. Selbst ein halbes Jahr nach der Infektion hätten die Patienten noch Probleme.

Ihre kognitiven Beeinträchtigungen würden einer Alterung um etwa 20 Jahre entsprechen, erklären die Studienautoren der Universität von Cambridge. "Kognitive Defizite können die Folge von vielen neurologischen Erkrankungen sein. Das umfasst Demenz bis hin zu normalen Alterungsprozessen. Das Muster, das wir sahen - der 'kognitive Fingerabdruck' von Covid-19 - sieht aber anders aus", erklärt Hauptautor David Menon von der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der Universität.

Zur Studie

Die Wissenschafter hatten 46 Covid-19-Patienten im Mittel sechs Monate nach ihrem Aufenthalt auf der Intensivabteilung des Addenbrooke's Hospital in Cambridge eingehenden computerunterstützten Tests unterzogen. 16 der Patienten hatten auch maschinell beatmet werden müssen. Das dauert in einigen Fällen bis zu 50 Tage. Die Testergebnisse wurden jenen von 66.008 Personen aus der Allgemeinbevölkerung gegenübergestellt.

Der Vergleich brachte ein spezifisches Muster an längerfristigen kognitiven Beeinträchtigungen der Covid-19-Patienten zutage: Sie zeigten weniger genaue Reaktionen auf Reize und eine verlängerte Reaktionszeit insgesamt. Besonders beeinträchtigt war die Fähigkeit, zu Analogieschlüssen zu kommen. Das entspreche den von Covid-19-Genesenen oft berichteten Wortfindungsstörungen, schrieben die Wissenschafter.

Insgesamt verlangsamte sich die Reizverarbeitung, was möglicherweise mit dem bei Covid-19-Überlebenden festgestellten verringerten Zuckerverbrauch (Glukose als Energiebringer) jener Gehirnareale korrelieren dürfte, die für komplexe Aufgaben, Aufmerksamkeit etc. zuständig sind.

Die Wissenschafter schätzen, dass das Ausmaß des Verlusts an kognitiven Kapazitäten im Durchschnitt jenem zwischen dem Alter von 50 und 70 Jahren entspricht. Der IQ nahm um zehn Punkte ab, hieß es in der Mitteilung der britischen Universität.

Die gute Nachricht

Es scheint bei den Betroffenen aber mit der Zeit auch zu einer Erholung zu kommen. Menon: "Wir beobachteten einige der Patienten bis zu zehn Monate lang nach der akuten Infektion. Dabei stellten wir eine langsame Verbesserung fest. Statistisch signifikant war das nicht, aber es zeigt zumindest in die richtige Richtung. Allerdings ist es auch sehr gut möglich, dass diese Menschen sich nicht mehr ganz erholen werden."

Kommentare