Bekannter Covid-Verharmloser erkrankt am Herzen - und zeigt Reue

Bekannter Covid-Verharmloser erkrankt am Herzen - und zeigt Reue
Nachdem eine Covid-19-Infektion das Herz des international bekannten Immunologen Chris Goodnows geschädigt hatte, änderte dieser seine Meinung in Bezug auf Schutzmaßnahmen.

"Vielleicht wäre es besser, sich anzustecken und es hinter mich zu bringen, jetzt, wo ich vollständig geimpft bin", überlegte der weltbekannte Immunologe Chris Goodnow. Fast vier Jahrzehnte hatte der australische Wissenschafter erforscht, wie weiße Blutkörperchen uns vor Infektionen schützen, auch seine Arbeit zu B-Zellen wurde international ausgezeichnet.

Als Professor und Direktor des "Cellular Genomics Futures Institute" an der Universität Sydney teilte er immer wieder seine wissenschaftliche Sicht zur Pandemie. Auch zum Thema Reinfektion und Kreuzimmunität sprach er in der Öffentlichkeit: "Ist Covid-19 nicht nur eine Erkältung bei vollständig geimpften Menschen? Und wenn ich sie einmal hatte, habe ich dann nicht eine Immunität erworben, die bedeutet, dass ich überhaupt nicht mehr krank werde, wenn ich sie wieder bekomme?"

Entzündung am Herzen

Wie die kanadische Journalismus-Plattform The Tyee jetzt berichtet, hatte sich der extrem fitte Hobbysportler mit vier Impfdosen vor SARS-CoV-2 geschützt. Im Mai erkrankte er jedoch an einer Omikron-Variante: Anfangs hatte er nur ein Kratzen im Hals.

Zwölf Tage später kämpfte sein Immunsystem noch immer gegen das Virus an, dann entwickelte Goodnow eine Herzschwäche. Sein Herz war nicht in der Lage, die benötigte Menge an Blut in den Kreislauf zu pumpen. Er entwickelte einen Reizhusten und war atemlos. Seine Knöchel schwollen an.

Der Wissenschafter hatte Glück im Unglück: Die akute Entzündung des Herzmuskels verlief zwar glimpflich, war aber schwer genug, um seine Mobilität und sein Arbeitsleben einzuschränken. Als Folge der Infektion trat Goodnow im Juli "aus gesundheitlichen Gründen" von seiner Leitung des renommierten "Immunogenomics Lab am Garvan Institute of Medical Research in Sydney" zurück.

"Coronavirus hat mich verblüfft"

In einem bemerkenswert ehrlichen Interview und später in einer persönlichen Kolumne gab Goodnow zu, dass Covid-19 sich nicht so verhalten hatte, wie allgemein erwartet. "Das ist die Sache, die mich wirklich verblüfft hat, und ich bin mir sicher, dass sie die meisten Immunologen verblüfft hat", sagte er in dem Interview.

Wie manche Wissenschafter ging Goodnow davon aus, dass jede Infektion nach der Impfung mild verlaufen würde, dass Reinfektionen weitgehend symptomlos verlaufen würden, dass Covid-19 sich nach der Impfung wie eine Erkältung verhalten würde und dass Varianten-spezifische Impfstoffe uns vor der Pandemie bewahren würden.

Goodnow hält diese Annahmen jedoch für falsch und hat sich daran gemacht, Mythen zu entlarven, die "viele von uns, mich selbst eingeschlossen, mehr unterhalten haben, als wir hätten tun sollen", schreibt er. Er reiht sich nun in eine wachsende Schar wissenschaftlicher Experten ein, die neue Warnungen vor Covid-19 aussprechen, um "endlose Wellen der Reinfektion zu stoppen".

Keine Erkältung oder Grippe

Der erste Mythos, mit dem Goodnow aufräumen will, ist wahrscheinlich der am weitesten verbreitete: Covid-19 ist nicht eine Erkältung, denn Erkältungen verhalten sich im Körper anders. Erkältungen führen zum Beispiel nicht dazu, dass 2,3 Prozent der Sportler nach der Infektion ein entzündetes Herz haben, wie Tests an zehn US-Universitäten ergaben.

Auch verschlechtern Erkältungen die Ergebnisse nicht mit jeder weiteren Infektion, wie Goodnow und andere befürchten, dass dies bei Covid-19 der Fall sein könnte. Er verweist mit Besorgnis auf eine noch nicht begutachtete Studie des US-Ministeriums für Veteranenangelegenheiten, die von dem bekannten Wissenschafter und Long-Covid-Experten Ziyad Al-Aly von der Washington University School of Medicine geleitet wurde. Nach dieser Studie gibt es ein erhöhtes Risiko für zahlreiche, neurologische Folgeerkrankungen nach einer SARS-CoV-2-Infektion.

Für seine Reue und das öffentliche Geständnis, falsch gelegen zu sein, erntete der Wissenschafter unter medizinischen Kollegen viel Respekt. Mehr zu Goodnows Widerlegungen mit Studiendaten hier ein Artikel auf Englisch.

Kommentare