ExoMars: Landegerät wahrscheinlich explodiert

Eine Illustration der Landesonde Schiaparelli.
Die erste Landung einer nicht-amerikanischen Sonde auf dem Mars ist missglückt. Neue Bilder zeigen einen großen schwarzen Fleck auf der vermeintlichen Landestelle.

Das erste europäisch-russische Mars-Landegerät ist beim Aufprall auf der Oberfläche des Roten Planeten wahrscheinlich explodiert. Die Sonde "Schiaparelli" sei mit einer Geschwindigkeit von mehr als 300 Stundenkilometern auf der Oberfläche aufgeschlagen, teilte das Kontrollzentrum der Europäischen Raumfahrtagentur ESA in Darmstadt am Freitag mit.

"Das ist traurig, aber wir müssen feststellen, dass die Sonde nicht erfolgreich gelandet ist", sagte Esa-Chef Jan Wörner. Es sei wahrscheinlich, dass das Landegerät beim Aufprall mit vollen Tanks explodierte. Der Kontakt zu dem 600 Kilo schweren Modul war am Donnerstag etwa 50 Sekunden vor der Landung abgerissen. Später trafen über die Muttersonde umfangreiche Daten von der kritischen Abstiegsphase ein, die aber zunächst keine Klarheit schafften.

Muttersonde ist aber intakt

Mit dem Milliardenprojekt ExoMars suchen die ESA und ihr russischer Partner Roskosmos nach Spuren von Leben auf dem Wüstenplaneten. Wörner betonte, dass die Muttersonde "Trace Gas Orbiter" (TGO) wie geplant um den Mars fliege. Sein vorläufiges Fazit: "Ein 100 prozentiger Erfolg ist es nicht, es ist nah dran", sagte Wörner.

Weitere Erkenntnisse haben die Forscher mit Hilfe der Raumsonde "Mars Reconnaissance Orbiter" (MRO) der US-Raumfahrtbehörde Nasa gewonnen.

Was eine neue Aufnahme zeigt

Auf Bildern erkannten sie erstmals zwei neue Punkte: einen weißen, der wahrscheinlich vom Bremsfallschirm von "Schiaparelli" stammt, und einen großen dunklen. Dieser sei etwa 15 Meter lang und 40 Meter breit und dürfte Oberflächenmaterial sein, das bei dem Aufprall in die Luft wirbelte.

Von den drei zusammenstehenden Bildern unterhalb zeigt das obere, breite Bild die Landestelle, aufgenommen im Anflug, die beiden unteren Bilder sind Aufnahmen vor dem Aufprall (links) und nach dem Aufprall (rechts). Im rechten unteren Bild sieht man - vor allem in der rechtsstehenden Vergrößerung - in dem umrandeten Rechteck im unteren Teil den weißen und etwas stärker im oberen Teil den schwarzen Punkt.

ExoMars: Landegerät wahrscheinlich explodiert
This handout picture released on October 21, 2016, by the European Space Agency shows the landing site of the Schiaparelli module within the predicted landing ellipse in a mosaic of images (up) and a pair of before-and-after images (down) from the Context Camera (CTX) on NASA's Mars Reconnaissance Orbiter and the Thermal Emission Imaging System (THEMIS) on NASA's 2001 Mars Odyssey orbiter. A tiny European craft despatched to Mars for a trial touchdown on October 21, 2016, "crashed" into pieces on the Red Planet's surface instead, a European Space Agency mission manager told AFP on Friday. A NASA photograph of the intended landing site confirmed the Schiaparelli craft, missing for two days, had "crashed on the surface of Mars", Thierry Blancquaert said by telephone from mission control in Darmstadt, Germany. The craft "reached the Martian surface a lot faster than intended," he said. / AFP PHOTO / EUROPEAN SPACE AGENCY / HO

Wörner sagte, die Muttersonde TGO sei die eigentliche wissenschaftliche Sonde. Sie fliege planmäßig und solle nun erstens die Marsatmosphäre auf Methan untersuchen. Zweitens diene sie als Relay-Station für die Daten, wenn im nächsten Projekt ein Mars-Rover zum Roten Planet geschickt werde und in die Erde bohre. "Schiaparelli" sei eine Vorläufer-Testsonde gewesen.

Triebwerke schalteten sich zu früh ab

Vieles klappte bei "Schiaparelli" wie geplant: Der Fallschirm öffnete sich, und bremste zusammen mit dem Hitzeschild und der dünnen Atmosphäre das Landegerät von 21.000 Stundenkilometern auf 300 Stundenkilometern ab. Auch die Triebwerke gingen an - schalteten sich aber viel zu früh ab.

Weitere Erkenntnisse erhoffen sich die Weltraumforscher von der weiteren Auswertung der Abstiegsdaten der Testsonde. 600 Megabite Daten wurden übermittelt. In der kommenden Woche sollen sie auch Bilder von der höchsten auflösenden Kamera an Bord von MRO bekommen. Die jetzigen Bilder haben nur eine Auflösung von sechs Metern pro Pixel. Sie hoffen, dann auch den Hitzeschild finden zu können, der in großer Höhe wie geplant abgeworfen wurde.

Bei ExoMars lieferte RUAG Space Österreich die Thermalisolierung für die Satellitenplattform sowie optische Oberflächenreflektoren und Teile des Steuerungssystems. Siemens Convergence Creators entwickelte Testgeräte zur Überwachung der Satellitensignale.

Mehr zum Thema:

ExoMars: Was ist mit Schiaparelli los?

ExoMars: Sonde ist gelandet, aber wie?

Kommentare