VW drückt bei Entwicklung von E-Autos aufs Tempo
Volkswagen treibt die Entwicklung und Produktion eines eigenen Elektromodells für den Stammsitz Wolfsburg deutlich früher voran als zunächst geplant.
Das von der anlaufenden ID-Familie weitgehend unabhängige, zentrale "E-Volumenmodell" könnte ab etwa 2025 im Hauptwerk des Konzerns angesiedelt werden. VW will dabei - ähnlich wie die Töchter Audi, Porsche und Bentley mit ihrem "Tesla-Fighter" für die Oberklasse in Hannover - Expertise zusammenziehen.
Komplettumbau
Die Planungen gelten auch aus Sicht des Betriebsrats als wichtiges Projekt für die Heimatstandorte. Der Konzern hatte das Vorhaben schon am Montagabend nach der jüngsten Sondersitzung des Aufsichtsrats angedeutet. Die Kontrolleure sprachen auf Druck von Vorstandschef Herbert Diess über Toppersonalien - es ging aber auch um weitere Investitionen, bei deren Beratung sich offenbar Betriebsratschef Bernd Osterloh durchsetzen konnte.
Ursprünglich hatte das E-Modell für Wolfsburg erst im kommenden Herbst Thema sein sollen. Das Vorziehen gilt als Zugeständnis an die Belegschaftsvertretung, die schon länger mehr Modelle für den Stammsitz fordert. Dieser war noch bei den bisherigen Plänen für einen mittelfristigen Komplettumbau in Richtung E-Mobilität wie in Zwickau, Emden oder Hannover leer ausgegangen.
Das Auto soll bereits auf dem Nachfolgebaukasten des aktuellen Systems MEB basieren und könnte eine Stückzahl von mindestens 300.000 pro Jahr erreichen, hieß es aus Unternehmenskreisen. Volkswagen will so den US-Rivalen Tesla mit weiteren Elektromodellen angreifen.
IT-Vorstand kommt
Bei einer Online-Veranstaltung mit Managern ging Diess auch näher auf Überlegungen für eine Kernrolle von Software und IT in der Konzernführung ein. "Wir glauben, dass wir uns in der IT auch noch verstärken müssen mit einem eigenen Vorstandsressort, mittelfristig", sagte er nach Angaben aus dem Teilnehmerumfeld.
Grundsätzlich gibt es diese Forderung schon länger. VW baut derzeit seine interne "Software-Organisation" aus – Hauptziel ist eine Erhöhung des Anteils selbstprogrammierter Systeme für Autos und Anlagen. Der erste Chef der Sparte, Christian Senger, war jedoch im Sommer kurz nach dem Start der Einheit von Audi-Chef Markus Duesmann abgelöst worden.
Senger leitet nun die Entwicklung des autonomen Fahrens, das bei den VW-Nutzfahrzeugen in Hannover angedockt ist.
Audi ist im Konzern unter anderem für das "Artemis"-Projekt zuständig, bei dem ein neues Bordnetz für Fahrzeuge der VW-Gruppe entwickelt wird.
Kommentare