Forscher: „Sehr wohl möglich, Tierversuche in den nächsten Jahren zu ersetzen“

Forscher: „Sehr wohl möglich, Tierversuche in den nächsten Jahren zu ersetzen“
Peter Ertl entwickelt an der TU Wien Biochips für den Test von Medikamenten. Sie könnten bei vorklinischen Studien Tiermodelle ablösen.

Seit Jahresanfang sind in den USA für die Zulassung eines neuen Medikaments Tierversuche nicht mehr zwingend vorgeschrieben. Es obliegt ab sofort den Pharmaherstellern, ob sie neue Wirkstoffe und Therapien zunächst am Tier erproben oder neue, alternative Methoden dafür einsetzen.

An Ersatzmethoden für Tierversuchen wird weltweit geforscht. Zehn Alternativmethoden sind in der EU bereits zugelassen. In Österreich entwickelt Peter Ertl und seine Cell-Chip-Forschungsgruppe vom Institut für Angewandte Synthesechemie der TU Wien Biochips (Organs-on-a-Chip), in denen sich humane Minigewebe unterschiedlicher Größen gleichzeitig erzeugen lassen. Im Biochip kann getestet werden, wie die Zellen einer bestimmten Person auf unterschiedliche Medikamente reagieren.

KURIER: Bis wann, glauben Sie, können Tierversuche gänzlich durch alternative Methoden, wie Sie sie entwickeln, ersetzt werden?

Peter Ertl: Die ehrliche Antwort ist: Nie. Tierversuche werden in der medizinischen Ausbildung, für das Testen von neuen chirurgischen Methoden und in der Gewebe-Regenerationsforschung auch in Zukunft unverzichtbar sein. Dies betrifft jedoch nur einen geringen Anteil der weit über zehn Millionen alljährlichen in der EU durchgeführten Tierversuche.

Forscher: „Sehr wohl möglich, Tierversuche in den nächsten Jahren zu ersetzen“

Biochips

In welchen Bereichen wird es rascher gehen, wo wird es länger dauern?

Es ist sehr wohl möglich, mit alternativen Methoden, wie etwa humane Minigewebe, Tierversuche in den kommenden Jahren zu ersetzen. Rasch wird es voraussichtlich in den vorklinischen Studien gehen, in denen etwa Nebenwirkungen von Medikamenten getestet werden.

Ein weiterer Bereich ist die Qualitätskontrolle von Medikamenten und Impfstoffen. Wo es etwas länger dauern könnte, ist die Toxikologie, in der Chemikalien und bioaktive Substanzen auf deren Effekte auf den Organismus getestet werden müssen. Hier könnten Alternativmethoden aber komplementär eingesetzt werden, was zu einer Reduktion von Tierversuchen führen würde.

Braucht es noch bessere Rahmenbedingungen?

Wichtige Schritte wurden bereits von den europäischen Zulassungsbehörden, Förder- und Gesetzgebern in den letzten Jahren gesetzt, was zur Entwicklung vieler innovativer Produkte geführt hat. Die EU setzt auf Harmonisierung und Standardisierung. Es gibt daher in Europa, auch in Österreich, eine Reihe von Start-ups, die sich auf den Ersatz von Tierversuchen spezialisiert haben.

Welche Länder sind hier Vorreiter?

Vor gut 10 Jahren gab es vielleicht eine Handvoll Forschungsgruppen in den USA, Deutschland, Niederlande und Österreich, die Vorreiter in der Entwicklung von Alternativmethoden waren. In den letzten Jahren sind besonders die USA und Deutschland führend, wobei die EU nicht weit hinter den USA steht.

Forscher: „Sehr wohl möglich, Tierversuche in den nächsten Jahren zu ersetzen“

Organ on a Chip

Entscheidend sind auch die Kosten. Sind die Alternativen günstiger als Tierversuche?

Keine leichte Frage. Streng betrachtet ist die Entwicklung von Alternativen nicht wirklich billiger als ein etabliertes Mausmodel, jedoch ist dies der falsche Denkansatz. Wenn man es schafft, die Ausfallrate von neuen Medikamenten unter der Verwendung von humanen Gewebemodellen zu senken, wird die gesamte Entwicklungskette des Medikamentes viel günstiger.

Kommentare