Transportaufkommen auf der Straße 2021 über Vor-Pandemie-Niveau

Transportaufkommen auf der Straße 2021 über Vor-Pandemie-Niveau
Transportaufkommen auf der Straße war im Vorjahr über Vor-Pandemie-Niveau.

Nach einem Rückgang im Corona-Jahr 2020, legte der Transport von Gütern auf Österreichs Straßen 2021 wieder zu und knackte erstmals die Marke von 600 Millionen Tonnen. Mit 609,5 Mio. Tonnen lag das Transportaufkommen 2021 um 10,4 Prozent über jenem von 2020 und um 1,9 Prozent über dem Vor-Corona-Niveau. Damit setze sich der kontinuierliche Aufwärtstrend der Jahre vor der Pandemie fort, teilte die Statistik Austria am Donnerstag mit.

Die Transportleistung im Inland, also das Produkt aus Transportaufkommen und der zurückgelegten Wegstrecke in Kilometern, nahm 2021 um 8,3 Prozent auf 56,8 Mrd. Tonnenkilometer zu. Österreichische Fahrzeuge transportierten 398,0 Mio. Tonnen und damit um 7,8 Prozent mehr als im Jahr davor. Das Transportaufkommen von im Ausland registrierten Fahrzeugen legte um 15,7 Prozent auf 211,4 Mio. Tonnen zu.

Inlandsverkehr dominiert

Den größten Teil des Transportaufkommens machte der Inlandverkehr mit 63,1 Prozent bzw. 384,3 Mio. Tonnen aus. Dieser legte gegenüber 2020 um 7,6 Prozent zu. Der grenzüberschreitenden Empfang verbuchte einen Zuwachs von 14,1 Prozent auf 74,1 Mio. Tonnen, der grenzüberschreitende Versand stieg um 17,1 Prozent auf 65,4 Mio. Tonnen. Die Menge der transportierten Güter im Transitverkehr erhöhte sich um 15,8 Prozent auf 85,7 Mio. Tonnen.

Fast zwei Drittel des Transportaufkommens entfielen 2021 auf österreichische Fahrzeuge, wobei diese vor allem den Inlandverkehr abwickeln, während grenzüberschreitende Transporte und der Transitverkehr vor allem von ausländischen Fahrzeugen erbracht werden.

Kommentare