Da sind die föderalistischen, unglaublich komplexen Strukturen des öffentlichen Verkehrs mit kompliziertesten Tarifmodellen. Eine Geheimwissenschaft. Dann wäre noch die Vormachtstellung der ÖBB. OneMobility ist de facto der Ticketshop der ÖBB, ein Klon sozusagen, der in die neue Gesellschaft One Mobility eingebracht wird. Eine „ganz perfide, hinterhältige Aktion“ von Herbert Kasser, mächtiger Generalsekretär im Klima-Ministerium und bester Freund der ÖBB, sei das gewesen, empören sich Verkehrs-Manager. Anstatt alle interessierten Unternehmen von Beginn an ins Boot zu holen, sei die Staatsbahn bevorzugt worden. So startete der Verkauf des Klimatickets über den ÖBB-Ticketshop. Namentlich lässt sich niemand zitieren, man will es sich mit Gewessler lieber nicht verscherzen.
So ganz von der Hand zu weisen ist die Kritik nicht. 131 Millionen ließ sich die Staatsbahn die Neuaufstellung ihres viel zu groß dimensionierten Ticketshops kosten, der Rechnungshof zerpflückte das Projekt und empfahl den Ausbau zu einem zentralen Vertriebssystem für den gesamten öffentlichen Verkehr.
One Mobility sei zwar das ÖBB-System, aber technisch und gesellschaftsrechtlich von der Bahn abgehängt und neutral gestellt worden, beteuert man im Ministerium.
Das mit der Neutralität bezweifeln einige Verkehrsanbieter freilich heftig. Sie befürchten, die Bahn könnte trotzdem auf ihre wertvollen Kundendaten zugreifen.
Die ÖBB wiederum soll auch nicht sehr glücklich darüber sein, ihre Entwicklung für andere Anbieter öffnen zu müssen.
Zur Klarstellung: One Mobility ist eine Clearing- und Abrechnungs-Plattform im Hintergrund, gegenüber den Öffi-Kunden tritt sie nicht direkt in Erscheinung. Um die Neutralität zu gewährleisten, sollen neben der ÖBB alle öffentlichen Verkehrsunternehmen und Verbünde als Partner an Bord kommen, Anteile zeichnen und „diskriminierungsfrei dort ihre Tickets verkaufen können“, argumentiert man im Ministerium.
Gewessler freut sich, „dass dieses Projekt nun Schritt für Schritt Form annimmt. Mit der Gründung der One Mobility haben wir den Grundstein gelegt, im nächsten Jahre kommen die ersten Partner an Bord“. Gemeinsam könne man „Synergien heben und effizienter investieren“.
Diese Partner lassen künftig ihren Fahrkartenverkauf über One Mobility laufen. Neben dem ÖBB Personenverkehr haben etwa der Vorarlberger Verkehrsverbund und die Innsbrucker Verkehrsbetriebe zugesagt. Oberösterreich soll bald folgen. In Ostösterreich hält sich die Begeisterung in Grenzen, die Wiener Linien oder der VOR planen nicht, anzudocken.
Bei den Jahreskarten sind die Wiener Linien führend. Vor Corona wurden (inklusive Studenten und Schüler) an den 10 Servicestellen 1,2 Millionen Jahres-Tickets verkauft. „Gut funktionierende Vertriebssysteme sind bei den Verkehrsbetrieben vorhanden. Es war immer unser Wunsch, diese auch für das Klimaticket zu nutzen“, sagt Geschäftsführerin Alexandra Reinagl. Beim Klimaticket müsse der digitale Vertrieb der nächste Schritt sein. Online kann das Ticket derzeit nämlich nur bei One Mobility erstanden werden.
„Die Dominanz der ÖBB freut uns nicht, aber haben Sie eine bessere Idee?“, seufzt der Manager eines regionalen Verbundes. In die Abhängigkeit der großen Anbieter im Osten wolle man sich schließlich auch nicht begeben. Und wenn alle sofort andocken wollten, würde das System ohnehin zusammenbrechen.
andrea.hodoschek@kurier.at
Kommentare