Österreicher kaufen wieder häufiger auf Pump

Die Konsumkredite boomen hierzulande. Ob für Möbel, Elektronikgeräte, Smartphones, Online-Einkäufe oder für den Urlaub – die Österreicher kaufen immer öfter auf Pump. „Die Kreditnachfrage steigt massiv. Im ersten Halbjahr 2025 sind die Abstattungskredite bis 2.000 Euro im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 um 82 Prozent auf 46.000 Verträge gestiegen“, sagt KSV1870-Chef Ricardo José Vybiral.
„Die Kredite bis 5.000 Euro sind um 26 Prozent auf 82.000 Verträge gestiegen.“ In der Kreditklasse bis 25.000 Euro beträgt der Zuwachs fünf Prozent auf 190.000 Verträge.
Der KSV1870 verwaltet seit 1964 die sogenannte Konsumenten-Kredit-Evidenz (KKE), in die Österreichs Banken aktuell rund 4,5 Millionen Kredite von 3,5 Millionen Kreditnehmern eingemeldet haben.
„Wir haben das Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht, aber wir kommen langsam dorthin“, sagt Vybiral. „Es handelt sich um klassische Finanzierungen von Möbeln, Elektrogeräten und Fahrzeugen und auch um kurzfristige Überbrückungsfinanzierungen.“ Und weiter: „Urlaube stehen immer auf der Hitliste der Österreicher. Ich glaube, dass bei Urlauben am wenigsten gespart wird.“
Ratenzahlungen
Unter Konsumkredite fallen laut Finanzmarktaufsicht auch Überziehungsmöglichkeiten des Kontos, Kreditkarten-Kredite und Ratenzahlungsmöglichkeiten wie etwa im Online-Handel.
Mit der Konsumenten-Kredit-Evidenz können sich die Banken, Leasinggesellschaften und Kredit gebende Versicherungen mit Sitz im EU-Raum einen Überblick verschaffen, ob ein Kunde schon einen Kredit bei einer Bank hat und ob es Zahlungsschwierigkeiten gibt.
„Es ist ein Risikomanagementsystem für Banken, das eine überbordende Kreditaufnahme verhindert“, sagt Vybiral. „Die Banken sehen zum Beispiel, wenn ein Kunde einen Kredit nicht zurückzahlt, und gehen entsprechend vorsichtig damit um.“ Nachsatz: „Da die Banken bei der Kreditvergabe sehr genau prüfen, sind die Kreditausfälle überschaubar.“
3.200 Kooperationen mit Einzel- und Kfz-Händlern
Ein größerer Player bei den Kleinkrediten ist die Santander Consumer Bank GmbH, die Österreich-Tochter der gleichnamigen spanischen Großbank. Im ersten Halbjahr 2025 vergab das Institut Neukredite mit einem Volumen von 1,56 Millionen Euro. Das ist ein Plus von 18 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres. Santander Österreich ist auf Teilzahlungen spezialisiert und hat 3.200 Kooperationen mit Einzel- und Kfz-Händlern. Indes musste das Institut laut Arbeiterkammer aufgrund eines OGH-Urteils die eingehobenen Bearbeitungsgebühren von 100.000 Verbraucherkreditverträgen an die Kunden zurückzahlen.
Weiterer Anstieg
Auch im zweiten Halbjahr 2025 hält der Zuwachs an Krediten an. Laut OeNB beträgt der Bestand der Konsumkredite aktuell 18 Milliarden Euro. Allein im August stieg das Volumen um 5,5 Prozent zum Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Kommentare