Ökonom: "Die Folgen der Inflation werden massiv überschätzt"

Ökonom: "Die Folgen der Inflation werden massiv überschätzt"
Bank Austria-Chefvolkswirt Stefan Bruckbauer sieht die aktuelle Stimmung schlechter als die tatsächliche Lage.

Österreichs Wirtschaft wird nach dem dritten Quartal auch im vierten Jahresabschnitt sowie im ersten Quartal des nächsten Jahres schrumpfen. So lautet die Prognose der Bank Austria. Für das kommende Jahr wird ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um die Nulllinie herum erwartet. Ähnlich sieht das das Wirtschaftsforschungsinstitut.

Dennoch bewertet BA-Chefökonom Stefan Bruckbauer die aktuelle Lage nicht so negativ. „Österreich hat heuer mit 5,3 Prozent das stärkste Wachstum seit 1972.“ Dies habe natürlich mit der Erholung von der Pandemie zu tun, aber sie sei dynamischer als erwartet gewesen. „Wir haben fast das Vor-Pandemie-Niveau erreicht, ehe der Krieg und seine Folgen gekommen sind“, so Bruckbauer bei einem Pressegespräch des Bankenverbands. Österreich werde aber in den nächsten zwei Jahren besser wegkommen als andere Euro-Länder, weil es eine geringere Abhängigkeit von Halbleitern und somit Lieferschwierigkeiten gebe. Und auch der Arbeitsmarkt präsentiere sich weiterhin positiv.

Generell sei die Stimmung in Industrie und bei Konsumenten aber so schlecht wie noch nie seit Erhebung durch die Bank Austria. Sie sei aber schlechter als sie der Lage entspricht. „Würden wir die Stimmung 1:1 in die Prognose überleiten, wäre eine schwere Rezession zu erwarten“, so der Ökonom.

Überschätzte Inflation

Grund sei die hohe Inflation, die er nicht kleinreden wolle, aber deren Folgen aber von den Menschen „massiv überschätzt“ werde. Die hohen Energiepreise würden den Zuwachs von Wohlstand etwas erschweren, aber keinen Wohlstand kosten. Viele Haushalte, die sich die aktuelle Teuerung durchaus leisten könnten, würden ihre Situation viel dramatischer einschätzen und hätten das Gefühl, dass sie sich das Leben nicht mehr leisten können. Insgesamt beziffert Bruckbauer die höheren Energieausgaben mit 5 bis 10 Mrd. Euro im Land, was etwa 1,5 bis 2,0 Prozent des BIP koste. „Das tut weh, weil es vor allem bestimmte Gruppen trifft.“

Allerdings, so rechnet er vor, würden die höheren Energiekosten bei den unteren Einkommen fast zu 100 Prozent durch Zuschüsse und Lohnerhöhungen kompensiert. Beim Median-Einkommen (mittleres Einkommen, bei dem die Zahl der Haushalte mit niedrigeren Einkommen gleich groß ist wie die der Haushalte mit höheren Einkommen, Anm.) bleibe eine Lücke von 900 Euro im Jahr.

Der heimischen Wirtschaft gehe es derzeit jedenfalls noch recht gut. Unternehmen sei es gut gelungen, steigende Preise in höhere Verkaufspreise umzusetzen. Die Menschen hätten außerdem nach zwei Jahren Pandemie das Bedürfnis, Konsum nachzuholen und würden dies auch tun. Die Umsätze im Handel litten zwar noch unter fehlenden Touristen, sie lägen aber über den Vorjahren. Auch Restaurants und Hotels hätten heuer das Minus der Vorjahre aufholen können.

Kommentare