Preisfrage
Eines der überzeugendsten Argumente für eine Hybrid- oder E-Variante ist der Preis. Legt man in Österreich für einen 800-PS-Ferrari mit Verbrennungsmotor rund 170.000 Euro an -Steuer- und NoVA auf den Kaufpreis drauf, sind es bei einem Hybrid-Modell „nur“ noch knapp 40.000 Euro. Beim E-Modell sind es null Euro.
Doch da Ferraris nicht vordergründig gekauft werden, um Geld zu sparen, müssen sich die Italiener mehr einfallen lassen. Ein erster Schritt ist mit dem Hybrid-Modell SF90 Stradale gelungen. Der bringt es auf 1000 PS und wird geschickt als „noch größeres Kraftpaket“ vermarktet.
Auch wenn Elektro-Ferrari-Fahrer in Zukunft auf den berühmten Sound, das Wummern und das Vibrieren verzichten müssen – sofern sie sich zumindest nicht ein internes und externes Soundsystem installieren lassen – so bekommen sie dafür eine noch bessere Beschleunigung. Das Fahrgefühl ist laut Experten auch in E-Sportwagen, wie dem E-Porsche Taycan, ausgezeichnet.
Vignas Aufgabe, Ferrari in die elektrische Zukunft zu führen – ab 2035 sollen in der EU ja gar keine Verbrenner mehr zugelassen werden – ist also lösbar, meinen Experten, sofern er sich auf das Wesentliche konzentriert. Denn die wichtigsten Themen für E-Auto-Fahrer seien der Ladekomfort, die Reichweite und die Fahrperformance. Und wenn sich eine E-Version so gut fahren lasse, wie ein Verbrenner, dann werde sie Erfolg haben.
Dass Elektro-Sportwagen grundsätzlich eine Zukunft haben, wird unter Branchenkennern bejaht. Es werde immer Menschen geben, die gerne mit Autos sportlich unterwegs sein wollen. Und wenn die steuerlichen Rahmenbedingungen solche attraktiver machen, dann umso mehr. Insofern stehe Ferrari mit seinem neuen Chef zwar nicht vor einer 180-Grad-Wende, aber dennoch vor einer Herausforderung.
Die Latte liegt für Vigna hoch. Ferrari ist es in den vergangenen Jahrzehnten wirtschaftlich gut gegangen. Vor allem in den 2000er-Jahren haben die Erfolge des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters Michael Schumacher (fünf Titel für Ferrari) den Absatz in die Höhe getrieben. Auch zuletzt ist er kontinuierlich gestiegen. Ferrari produziert rund 9.000 bis 10.000 Stück pro Jahr, setzt rund 3,5 Milliarden Euro um und beschäftigt 4.200 Mitarbeiter.
Kommentare