Bäcker- und Konditormeister Roman Bartl wird sich als einer der ersten den Titel „Mst.“ eintragen lassen.
Seine schwarze Konditorjacke ist mit Mehl verschmiert. Das weiße Papierschiffchen sitzt akkurat auf dem Kopf. Roman Bartl steht in seiner Backstube und schlichtet Punschkrapfen in Backformen. Es riecht nach frischem Brot, im Hintergrund brummen die Öfen.
Roman Bartl ist Bäcker- und Konditormeister im niederösterreichischen Hadersdorf am Kamp. 15 Mitarbeiter beschäftigt er in seinem Betrieb und einer weiteren Filiale im nahe gelegenen Feuersbrunn. Am Montag ist es soweit: Dann wird sich der 40-Jährige auf den Weg zur Bezirkshauptmannschaft Krems machen und sich als einer der ersten seinen Titel „Meister“ in den Führerschein eintragen lassen. Doch nicht, weil ihm das Tragen eines Titels zwecks Status so wichtig wäre. „Ich sehe es als Appell an die Jungen und ihre Eltern, dass eine Lehre nicht der schlechteste Weg ist.“
Wichtige Symbolik
Dass man seit 21. August aufgrund einer Novelle zur Gewerbeordnung seinen „Meister“ in offizielle Dokumente eintragen lassen kann, sieht Bartl als Aufwertung des Bildungswegs. Immerhin hat es bei ihm sechseinhalb Jahre gedauert, bis er seine Ausbildung abschloss und den elterlichen Betrieb übernahm. Zum Vergleich: Für das Tragen eines Bachelor-Titels, der dem des Meisters offiziell gleichgestellt ist, benötigt es eine zweijährige Ausbildung.
Umso bedauerlicher findet er es, dass der neue Titel teils hämisch beurteilt wurde. Die Wirtschaftskammer, die sich für die offizielle Eintragung stark gemacht hat, betont aber: Eine erfolgreiche Meisterprüfung bedeute oft den Einstieg in eine Führungsposition oder in unternehmerische Selbstständigkeit. Vergangenes Jahr wurden in Österreich 1.827 Meistertitel ausgestellt.
Bartl selbst hat es nie bereut, den Beruf ergriffen zu haben. Er schätzt den kreativen Aspekt. Zuletzt hatte er die Idee von Keksen mit Mundschutz aus Zucker, die „total eingeschlagen“ hätte. Nun will er einen 3D-Drucker für Schoko-Verzierungen anschaffen.

Roman Bartl ist nicht nur Bäcker-, sondern auch Konditormeister. Sechseinhalb Jahre hat seine Ausbildung gedauert
Warum es diese Art der Symbolik für junge Menschen braucht? „Wir haben einen massiven Lehrlingsmangel und das nicht nur in meiner Branche“, so Bartl. Bereits seit vier Monaten suche er einen geeigneten Kandidaten, um ihn auszubilden. Bewerben würden sich aber nur jene, die derartige Schwierigkeiten in der Schule hätten, dass sie zum Aufhören gezwungen seien. Und das werde nicht nur für Unternehmer negative Folgen haben, meint er: „Wenn sich weiterhin so wenige und schlecht Qualifizierte für eine Lehre entscheiden, wird das Handwerk aufgrund des Fachkräftemangels bald sehr teuer werden.“
Dass der Titel alleine nicht ausreichen wird, um mehr Jugendliche für eine Lehre zu begeistern, ist Roman Bartl aber auch klar. „Dazu braucht es zusätzlich mehr Informationsarbeit an den Schulen.“Valerie Krb

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Um diesen Artikel lesen zu können, würden wir Ihnen gerne die Anmeldung für unser Plus Abo zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diese anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.