Retter in der Not: Was ist Crowdfunding?

Retter in der Not: Was ist Crowdfunding?
Helfende Hände: Wie Schwarmfinanzierungen (Crowdfunding) in der Online-Welt funktionieren.

 „Crowdfunding zur Rettung der Holzbaum Verlagsbuchhandlung“ oder „Comic-Shop in der Krise: Ein Crowdfunding soll „Pictopia“ retten“ sind Schlagzeilen, die man zu dieser besonderen Finanzierungsart liest. Aber was steckt dahinter?

Einfach heruntergebrochen finanziert eine Gruppe (auf Englisch: „crowd“) etwa ein Projekt oder ein Unternehmen. All das läuft über Online-Plattformen ab, zum Beispiel auf GoFundMe. In der Regel gilt auf solchen Plattformen das Alles-oder-Nichts-Prinzip, wie die Europäische Kommission auf ihrer Website schreibt.

Das bedeutet: Wenn die Ansuchenden ihr Finanzierungsziel erreichen, bekommen sie das gesammelte Geld und zahlen eine Gebühr an die Online-Plattform. Wenn nicht, bekommt jeder sein Geld zurück.

Die drei bekanntesten Crowdfunding Formen

  • Peer-to-Peer Lending (auch „crowdlending“ genannt)

Diese Form des Crowdfundings wird von der Europäischen Kommission als eine Alternative zu einem Bankkredit verstanden. Das Prinzip ist hier ganz einfach: Einem Unternehmen wird von der „Crowd“ Geld geliehen. Dieses Geld wird ihnen jedoch später -bei Erfolg- mit Zinsen zurückgezahlt.

  • Equity Crowdfunding

Hier werden Unternehmensanteile an eine Gruppe gegen Investitionen verkauft. Es ähnelt folglich dem Kauf oder Verkauf von Stammaktien an einer Börse oder einem Risikokapitalunternehmen.

  • Rewards-based Crowdfunding

Anders als bei den vorhergehenden Crowdfunding-Formen, erwarten hier die Einzelpersonen, die ihr Geld in ein Projekt oder ein Unternehmen investieren, eine nicht-monetäre Gegenleistung. Etwa Ware (wenn das Unternehmen beispielsweise ein Produkt herstellt) oder Dienstleistungen.

Kommentare