Stabile Möbel aus Beton

Ein Hocker mit einer runden, weißen Sitzfläche und drei hellbraunen Beinen mit türkisfarbenen Enden.
Kreative Deko-Objekte aus Beton können im Handumdrehen hergestellt werden. Wir zeigen einen Hocker zum Nachmachen.

Deko-Objekte aus Beton fertigen – das ist für viele immer noch abschreckend. Dabei ist es denkbar einfach – und schnell gemacht, wie die Anleitung für einen Hocker zeigt.

Beton anmischen

Als Grundausstattung benötigt man Kreativbeton, eine Schüssel zum Anrühren und einen Holzstab zum Umrühren. „Die größte Herausforderung ist das Anmischen der richtigen Konsistenz“, schreibt die Autorin des Buchs „Beton-Deko, vom Kerzenständer bis zum Beistelltisch“, Johanna Rundel. „Beton ist sehr alkalisch und deshalb nicht besonders gut für eure Haut“, warnt sie. „Tragt bei der Arbeit daher immer Handschuhe.“

In die Form gießen

Es bietet sich an, wenn möglich im Freien zu arbeiten. Da ist es auch nicht so schlimm, wenn etwas danebengeht. Wird Beton in eine Papierform gegossen, dann entzieht das Papier dem Beton das Wasser. Die Folge: Die Oberfläche des Dekoobjekts wird porös. Besser geeignet ist das wasserdicht beschichtete Papier von Milch- oder Saftpackungen (Tetrapack). Zum Einstreichen der Betonformen und als Trennmittel eignet sich Pflanzen- oder Silikonspray.

Eine Packung, eine Schüssel mit Rührstab und eine Form für kleine Kügelchen liegen auf einem lila-weiß karierten Tuch.

Schritt 1

Zunächst stellt man die Gussformen bereit. Eine Plane schützt den Tisch, Handschuhe die Hände.

Eine Person gießt Wasser aus einer Gießkanne in eine Schüssel.

Schritt 2

Nun kommt eine kleine Menge  Wasser in die Rührschüssel oder für größere Mengen Beton in den Kübel.

Eine Person schüttet Mehl aus einem Glas in eine Schüssel.

Schritt 3

Nun kommt so viel von der
Betonmischung zum Wasser, bis eine glatte Konsistenz entsteht.

Eine Person mischt Blitzzement in einer Schüssel auf einem karierten Tuch.

Schritt 4

Immer den Beton ins Wasser geben, nicht umgekehrt. Ständiges Rühren hilft, Klümpchen zu vermeiden.

Eine Person gießt angerührten Blitzzement in eine flache Schale.

Schritt 5

Im nächsten Schritt wird der Zement in die Form gegossen und geschüttelt, damit Luftblasen entweichen.

Eine Person mischt Zement in einer Schüssel auf einem karierten Tuch.

Schritt 6

Wenn der Beton fest wird, wird eine zweite Form (falls erforderlich), in die erste gedrückt und beschwert.

So wird der Hocker gemacht

Für den Hocker wird Schnell-Estrich, Wasser, Holzstab, Kübel, Zeitungspapier, drei Rundhölzer, Säge und Sprühfarbe gebraucht.

Eine Person sägt ein Holzstück mit einer Handsäge in einer Gehrungslade.

 Die Rundhölzer werden auf die richtige Länge zugeschnitten, mit einer Kapp- oder Gehrungssäge.

Eine Hand steckt einen Holzstab in einen mit Beton gefüllten Eimer.

Dann wird der Beton im Kübel angerührt. Sobald der Beton anzieht, steckt man die Holzbeine hinein – nicht direkt am Rand.

Eine Hand sprüht blaue Farbe auf ein unfertiges Möbelstück aus Beton und Holz.

Nach drei Tagen ist der Beton hart und wird aus der Form gelöst: dazu den Kübel auf den Boden klopfen und an den Beinen rütteln Zum Schluss werden die Beine angemalt.

Das Cover des Buches „Beton-Deko“ von Johanna Rundel zeigt einen Betontisch und eine Betonlampe.

Buchtipp

„Beton-Deko, vom Kerzenständer bis zum Beistelltisch“ mit 15 Deko-Objekten zum Nachmachen von  der Autorin Johanna Rundel ist im EMF Verlag erschienen.
€ 10,30 

Kommentare