Mögliche Ursachen
Die Wucherungen können zwei Ursachen haben: die harmlose Maserknolle oder der bedrohliche Baumkrebs. „Maserknollen entstehen durch ein Bakterium und stellen Zellwucherungen von Holzzellen dar“, erklärt Gärtner Reinhard Kittenberger. „Für den Baum ist das kein Problem und muss nicht behandelt werden.“ Eine eindeutige Diagnose kann man am besten mittels einer Probe vom Baum treffen.
„Der Baumkrebs lässt sich leider nicht behandeln“, weiß Gärtner Josef Stark senior. „Er ist eine Wunde im Holz und in der Rinde, die durch aggressive Bakterien oder auch Pilze verursacht wird. Man kann nur versuchen, die aufplatzende Baumrinde rund um die Tumore schnellstmöglich immer mit einem Wundverschluss zu versiegeln. Mit etwas Glück kann man damit die Bäume ein paar Jahre erhalten. Früher oder später werden sie durch den Krebs leider absterben. Wichtig ist, dass nichts von dem Baum auf den Kompost kommt, und dass das Werkzeug, das bei einem krebskranken Baum zum Schneiden benutzt wird, nach Gebrauch unbedingt desinfiziert wird, um eine Übertragung des Baumkrebses zu vermeiden. Er ist leider sehr ansteckend.“
Gärtner wissen Rat
Egal, ob es sich um den optimalen Schnitt für Ihre Rose handelt oder die richtige Pflege für Orchideen: Nutzen Sie die Chance und senden Sie uns Ihre Fragen – mit einem Foto von Ihrer Pflanze – an:
immo@kurier.at, Betreff: Gärtnerfrage
Wir leiten Ihre Fragen an einen Experten weiter und präsentieren die Antworten in einer unserer nächsten Ausgaben.
Kommentare