Was kann ich gegen Verstöße der Hausverwaltung tun?

© Heiko Kverling - Fotolia/HEIKO KUEVERLING/Fotolia
Experten beantworten Ihre Leserfragen am KURIER-Telefon. Nächster Termin: 5. August 2024, 10 bis 11 Uhr. Rufen Sie an unter Telefon 05 9030 22337.
Experten beantworten Ihre Leserfragen jeden zweiten Montag am KURIER-Telefon. Rufen Sie an oder schicken Ihre Fragen per E-Mail an immo@kurier.at
Wie kann man als Minderheit gegen laufende Verstöße der Hausverwaltung (= Mehrheitseigentümer) vorgehen – Verdopplung der Reinigungskosten, Fehler bei der Betriebskosten-Abrechnung etc.?

© KURIER/Kuriermontage:E.Jahner,Jeff Mangione,Franz Gruber
Rechtsanwältin Julia Fritz
Rechtsanwältin Julia Fritz antwortet:
Um die Rechte von Einzelpersonen gegenüber der Mehrheit der Eigentümergemeinschaft zu schützen, wurden im Wohnungseigentumsgesetz einige Minderheitsrechte für den einzelnen Wohnungseigentümer verankert.
Der einzelne Wohnungseigentümer kann im Rahmen eines Außerstreitverfahrens vor Gericht folgende Anträge stellen:
- Durchführung wichtiger Reparaturarbeiten zur ordnungsgemäßen Erhaltung und zur Behebung ernster Schäden
- Bildung einer angemessenen Rücklage bzw. Erhöhung oder Minderung des Beitrags zur Rücklagenbildung
- Ratenzahlung bei der Entrichtung des Anteils für durch eine Rücklage nicht gedeckten Kosten einer in längeren als einjährigen Abständen wiederkehrenden Erhaltungsarbeit
- Abschluss einer angemessenen Feuer- und Haftpflichtversicherung
- Weisung an den Verwalter, seine Pflichten einzuhalten oder Auflösung des Verwaltungsvertrages wegen grober Pflichtverletzungen Bestellung eines Verwalters
- Aufhebung oder Änderung von Bestimmungen in der Hausordnung, die schutzwürdige Interessen verletzen
- Feststellung der Unwirksamkeit gewisser Bestimmungen einer Gemeinschaftsordnung
Kommentare