Traum vom eigenen Pool: Welche Kosten die meisten überraschen

Traum vom eigenen Pool: Welche Kosten die meisten überraschen
Wer nicht aufpasst, zahlt schnell zigtausende Euro für sein Pool. Worauf Sie bei der Planung achten müssen.

Abkühlen im eigenen Pool klingt verlockend. Das Schwimmbecken im privaten Garten bringt Entspannung und kann vielleicht sogar die Urlaubsreise ans Meer ersetzen. Günstig ist der Spaß zwar nicht, aber nachhaltiger als man vielleicht glaubt.

Wer seinen Traum vom eigenen Pool realisieren möchte, sollte die bevorstehenden Kosten genau vor Augen haben. Im Blickfeld hat man immer die Kosten für das Becken: Hier reicht die Palette vom günstigen Stahlwand-Folienbecken ab 1.200 Euro über das Becken aus Polyester ab 13.000 Euro bis zum luxuriösen Edelstahlbecken ab 30.000 Euro.

Traum vom eigenen Pool: Welche Kosten die meisten überraschen

Hier ist die benachbarte Filterzone zugleich ein wertvolles Biotop 

Versteckte Kosten

Die versteckten Kosten machen allerdings meist den größeren Teil der Investitionssumme aus. Das beginnt bei den Aushubarbeiten für das Pool – je größer das Becken und je steiler das Grundstück umso teurer. Dazu kommen die Grabungs- und Installationsarbeiten für Wasser und Strom, der etwa für den Betrieb der Filterpumpen, Beleuchtung oder Heizung durch eine Wärmepumpe benötigt wird.

Kommentare