Gärtnertipp: Sprühregen für Calathea

Mit ihrer markanten grün-weißen Blattzeichnung sticht sie heraus: die Calathea Whitestar. Die Blattschmuckpflanze von KURIER-Leser Erich Fiedler kränkelt aber aktuell: „Auf der Erdoberfläche bilden sich weiße Flecken, vielleicht Schimmel, obwohl ich nur ein Mal in der Woche gieße. Bislang hat sie sich wohlgefühlt und mittlerweile eine beachtliche Höhe von 1,7 Metern erreicht. Viele Blattspitzen sind braun und ein paar Blätter fleckig. Ich habe sie vor rund einem Jahr umgesetzt, mit einer Drainage aus Kies, um Staunässe zu vermeiden. Was fehlt der Pflanze?“

Sonja Joham, Inhaberin des Blumengeschäfts „Das Blumenmädchen“
Mehr Luftfeuchtigkeit
Sonja Joham, Inhaberin des Blumengeschäfts „Das Blumenmädchen“ in der Döblinger Hauptstraße 57, ist zuversichtlich: „Das bekommen wir wieder in den Griff. Die Pflanze braucht mehr Luftfeuchtigkeit, mindestens 70 Prozent, daher auch die braunen Ränder. Regelmäßiges Besprühen mit zimmerwarmem, abgestandenem Wasser schafft Abhilfe. Die Flecken auf den Blättern könnten von Thripsen rühren. Das kann man bestimmen, wenn man die Unterseite der Blätter betrachtet. Ein größerer Topf mit Löchern unten wäre gut, dann aber ohne Kiesdrainage. Düngestäbchen sind eine gute Alternative zu Flüssigdünger, weil man sie gut dosieren kann, die Anzahl der Stäbchen richtet sich nach dem Topfdurchmesser. Alle zwei bis drei Monate die Düngestäbchen erneuern. Weißer Schimmel ist weder schädlich für die Pflanze noch für den Menschen. Das sind unter anderem Mycorrhiza-Pilze (Symbiose zwischen Pilz und Wurzel) und sind ein Zeichen für gute Erde.“
Gärtner wissen Rat
Egal, ob es sich um den optimalen Schnitt für Ihre Rose handelt oder die richtige Pflege für Orchideen: Nutzen Sie die Chance und senden Sie uns Ihre Fragen – mit einem Foto, das Sie mit Ihrer Pflanze zeigt – an:
immo@kurier.at, Betreff: Gärtnerfrage
Wir leiten Ihre Fragen an einen Experten weiter und präsentieren die Antworten in einer unserer nächsten Ausgaben.
Kommentare