Billa dehnt Lieferservice auf Graz und Linz aus

Billa dehnt Lieferservice auf Graz und Linz aus
Derzeit beliefert Billa seine Kunden nur in Wien und Umgebung. Auch Salzburg könnte heuer noch dazu kommen.

Der Online-Handel mit Lebensmitteln steckt in Österreich noch in den Kinderschuhen, erst rund zwei Prozent der Waren werden im Internet bestellt. Billa ist schon vor 15 Jahren ins Web gegangen, setzt online aber erst drei bis vier Millionen Euro um. Das Wachstum sei jedoch mit über 50 Prozent im Jahr 2013 beträchtlich, sagen die Billa-Chefs. Ab Herbst wollen sie ihren Lieferservice auf Graz und Linz ausdehnen.

Auch Lieferservice in Salzburg angedacht

Billa dehnt Lieferservice auf Graz und Linz aus
BILD zu OTS - http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3776 Im Bild v.l.n.r.: Mag. Volker Hornsteiner (Vorstandssprecher der BILLA AG), Mag. Josef Siess (Vorstand der BILLA AG)
Derzeit beliefert Billa seine Kunden nur in Wien und Wien-Umgebung, Kostenpunkt ab 5,99 bzw. 8,99 Euro. Wer sich im Internet einen Warenkorb zusammenstellt, kann diesen auch in ausgewählten Filialen abholen, dies kostet einen Euro. In Wien will die Rewe-Tochter das bald in "fast jedem" Geschäft anbieten, so Vorstandssprecher Volker Hornsteiner am Dienstag. Billa denkt auch an Lösungen wie versperrbare Kühlboxen, damit die Kunden nicht zu Hause sein müssen, wenn die Lieferung kommt - das Zeitfenster beträgt immerhin drei Stunden. Ab Herbst soll es die Hauszustellung dann auch in Graz und Linz geben, "wahrscheinlich" komme heuer Salzburg noch dazu.

Online-Handel noch nicht profitabel

Billa dehnt Lieferservice auf Graz und Linz aus
Lebensmittelhändler, die auch via Internet verkaufen wollen, müssen viel Geld für Logistik ausgeben, die Lieferung von frischen Waren ist teuer und drückt auf die Margen. Billas Online-Handel ist noch nicht profitabel, so Hornsteiner. Die Handelskette denkt daher nicht daran, die Liefergebühr abzuschaffen. Außerdem gibt es online kaum Aktionen. Mittelfristig, skizziert der Vorstand, "werden wir vor allen in Ballungszentren nicht um vollautomatisierte Lager herumkommen". "Die schaffen das Zehnfache an Kommissionierung", erklärt Hornsteiners Vorstandskollege Josef Siess. Das ganze sei aber noch Zukunftsmusik.

Kaum Expansion geplant

Billa werde in den nächsten Jahren rund zehn Prozent seines Umsatzes ans Internet verlieren - möglichst nicht an den Mitbewerb, so Hornsteiner. Der größte Lebensmittelhändler des Landes steht daher bei der Filialexpansion auf der Bremse. "Wir werden in den nächsten Jahren moderater expandieren", sagte Hornsteiner. Billa versucht, wie auch seine Rivalen, auf der bestehenden Fläche zu wachsen. Im vergangenen Jahr "ist uns das überproportional gut gelungen", so Siess. Billa habe 2013 seinen Marktanteil auf mehr als 18 Prozent gesteigert. Zu Umsatz und Gewinn macht der Konzern keine Angaben. 2012 setzte die Billa AG laut "FirmenCompass" 5,87 Milliarden Euro um, der Jahresüberschuss betrug 219 Millionen Euro, nach einem Verlust von 12,6 Millionen Euro 2011.

Generalsanierungen

Billa dehnt Lieferservice auf Graz und Linz aus
Nichtsdestotrotz haben gut 10 Prozent der Konsumenten kein Vertrauen in diese Anbieter, meist wegen konkreter Vorfälle oder Reklamationen, räumte OGM-Chef Wolfgang Bachmayer ein.
2013 kamen netto 15 neue Filialen dazu, insgesamt gibt es 1.047 Billa-Geschäfte, in denen rund 18.000 Menschen arbeiten. Billa steckt heuer erneut 145 Millionen Euro in die Modernisierung seiner Filialen. "Jetzt kommen die umsatzschwächsten dran", so Hornsteiner. Bis Ende des Jahres sollen 80 Prozent aller Billa-Märkte generalsaniert sein. Kommendes Jahr will Billa noch einmal die gleiche Summe in den Umbau investieren.

In 20 Jahren, glaubt Hornsteiner, wird es weniger Lebensmittelgeschäfte geben. "Auch das Sortiment wird sich ändern." Waschmittel oder andere schwere Waren zum Beispiel werden sich die Kunden dann vermehrt nach Hause liefern lassen.

Preisdruck

Im stationären Handel leiden die Lebensmittelhändler seit Jahren unter dem Preisdruck. Billa-Vorstand Siess sieht deshalb die 1+1-Aktionen "kritisch", wie er sagte. Aber wegen des Mitbewerbs mache man mit. Siess macht da auch Markenartikelhersteller wie Procter & Gamble mitverantwortlich. Toilettenpapier oder Waschmittel werde fast nur mehr in Aktion gekauft.

Fokus auf heimische Produkte

Billa dehnt Lieferservice auf Graz und Linz aus
APA1097471-2 - 30072009 - WIEN - ÖSTERREICH: Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) präsentierte am Donnerstag, 30. Juli 2009, zum Thema "Lebensmittel auf dem Prüfstand: 'Originell' statt Original" Produkte, die bei Stichproben in Filialen von Metro und Interspar (22.07.2009) sowie bei Hofer und Billa (29.07.2009) gefunden wurden. APA-FOTO: HANS KLAUS TECHT
Bei den Lebensmitteln setzt Billa vermehrt auf österreichische Produkte, hat mittlerweile auch 200 regionale Kleinlieferanten. Laut Siess stammt rund ein Drittel des Sortiments aus Österreich, mit denen Billa aber mehr als 50 Prozent seines Umsatzes macht. An eine Ausdehnung der Öffnungszeiten denken die Billa-Chefs nicht - obwohl Konkurrent Hofer in Wien jetzt teils bis 20 Uhr offen hat.

Mindesthaltbarkeit: Billa-Chefs skeptisch

Die Abschaffung der Mindesthaltbarkeit für lang haltbare Lebensmittel (mehr dazu in "EU will, dass Pasta, Tee und Kaffee nicht mehr ablaufen") sehen Hornsteiner und Siess hingegen "kritisch".

Das Mindesthaltbarkeitsdatum sei eine "Orientierung für den Konsumenten", meinte Billa-Vorstandssprecher Volker Hornsteiner bei einer Pressekonferenz am Dienstag. "Im Vordergrund steht die Gesundheit des Konsumenten", und bei einer fünf Jahre alten Teigware wisse man nicht, ob diese wirklich noch genießbar sei, schlug Siess kritische Töne an. Nachsatz: "In die Diskussion um die Ausdehnung des Mindesthaltbarkeitsdatum steigen wir gern ein."

Kommentare