EU-Handelskammer warnt vor Entkoppelung von China

CHINA-EDUCATION-EXAM
Wer sich aus dem chinesischen Markt herauszieht, schadet sich selbst, sagt Kammerpräsident Jörg Wuttke.

In der Diskussion über eine Abhängigkeit Europas von China warnt die EU-Handelskammer in Peking vor einer Entkoppelung. "Wer sich aus dem chinesischen Markt herauszieht, schadet sich selbst", sagte Kammerpräsident Jörg Wuttke bei der Vorlage eines Berichts zur Rolle europäischer Unternehmen in Chinas Innovationssystem. Eine Entkoppelung sei nachteilig für die Produktentwicklung. "Wenn wir uns von China absetzen, verlieren wir Geld, um den Betrieb zu Hause aufrechtzuerhalten."

Reaktion auf Debatte

Wuttke reagierte damit auf die Debatte über eine zu große Abhängigkeit Europas von Russland, die nach dem russischen Angriff auf die Ukraine einsetzte und sich auf China ausgeweitet hat. "Mit Russland haben wir eine Energie-Pipeline, aber mit China haben wir einen Wissen-Pipeline und eine Kapitalfluss-Pipeline", sagte Wuttke. Indem europäische Unternehmen in China tätig und innovativ seien, unterstützten sie nicht nur China, sondern auch sich selbst.

In dem Bericht heißt es, dass die befragten Unternehmen großen Wert für sich darin sähen, Forschung und Entwicklung in China zu betreiben und diese auch ausweiten wollten. Sie wollten die Aktivitäten weiter in ihre globalen Strategien einbinden, um den Talentpool in China, die Geschwindigkeit der Kommerzialisierung neuer Technologien und das Potenzial auszunutzen, europäische Hardware mit chinesischer Software-Expertise zu verknüpfen.

Vor- und Nachteile

Die Erhebung wurde zusammen mit dem deutschen China-Institut Merics und vor dem Ukraine-Krieg erstellt. In der Studie wird hervorgehoben, dass eine Beteiligung an Chinas Innovationssystem für viele die richtige Strategie sei, aber auch nicht für alle. Während sich Unternehmen aus Branchen wie Auto, Chemie und Maschinenbau voll engagierten, hielten sich Firmen etwa aus der Informations- und Kommunikationstechnologie wegen mangelnder Gelegenheiten und staatlichem Druck in China zurück.

Als Vorteile in China wurden die große Zahl der Kooperationspartner, erfindungsreiche Forscher sowie die Größe des Markts und schnelle kommerzielle Anwendung hervorgehoben. Als Nachteile gelten schwacher Urheberrechtsschutz, unfairer Wettbewerb, eine negative Einstellung auf dem Heimatmarkt gegenüber Forschung und Entwicklung in China und unklare Prozesse bei Zuschüssen und Hürden für ausländische Firmen.

Kommentare