Frauen verdienen pro Jahr 10.000 Euro weniger als Männer

Der diesjährige Equal Pay Day, jener Stichtag, an dem Männer jenes Einkommen erreicht haben, für das Frauen noch bis Jahresende arbeiten müssen, fällt 2013 auf den 8. Oktober. Österreicherinnen arbeiten damit statistisch 85 Tage "gratis", das sind zumindest um zwei Tage weniger als im Jahr davor. Frauenministerin Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ) nimmt am Dienstag an einer Verteilaktion der Gewerkschaft vida in Wien teil.

Ost-West-Gefälle
Der größte Unterschied besteht in Vorarlberg mit 31,4 Prozent Differenz oder 115 Tagen, an denen Vorarlbergerinnen "gratis" arbeiten. Der Equal Pay Day wurde demnach schon am 8. September, ein Monat vor dem österreichischen, begangen. Die kleinste Differenz wird in Wien mit 19,2 Prozent oder 71 Tagen verzeichnet, der Equal Pay Day in der Bundeshauptstadt findet demnach erst am 22. Oktober statt. Ebenfalls besser als der Österreich-Schnitt sind die Bundesländer Burgenland (23,0 Prozent Unterschied) und Kärnten (22,5 Prozent).
Der Equal Pay Day ist ein fiktiver Stichtag, ab dem Frauen im laufenden Jahr aufgrund der Einkommensschere statistisch betrachtet "unbezahlt" arbeiten. Heuer fällt dieser auf den 8. Oktober. Wegen unterschiedlicher Berechnungsmethoden wird der Tag der Lohngerechtigkeit in Österreich seit Jahren zweimal begangen. Der erste Equal Pay Day des heurigen Jahres fiel auf den 5. April.
Kommentare