
© APA/ALKIS KONSTANTINIDIS
Debatte über Haircut erneut entbrannt
Wirtschaftsminister Chatzidakis wünscht sich Schuldenschnitt - und erhält umgehend Absage aus Deutschland.
Unterschiedlicher könnten die Wahrnehmungen kaum sein. Der griechische Wirtschaftsminister Kostis Chatzidakis ist überzeugt, dass die Regierung, der er angehört, alle Bedingungen der Troika (EU-Kommission, EZB und IWF) umsetze. Und er rechnet damit, dass Griechenland weitere Schulden erlassen werden (Haircut oder Schuldenschnitt genannt). Wenn nicht jetzt, dann doch nach den deutschen Wahlen im Herbst.
Bei den Geldgebern in der Eurozone hört sich das vollkommen anders an. Es gebe eine allgemeine Unzufriedenheit über die Fortschritte in Griechenland bei der Reform des öffentlichen Sektors, zitiert die Nachrichtenagentur Reuters einen der Verhandlungsteilnehmer.
Voraussichtlich am Montag treffen die Euro-Finanzminister zusammen, um über die Lage in Griechenland zu reden. Die nächste Hilfstranche von 8,1 Milliarden Euro werde es nur geben, wenn Griechenland bis Freitag klar- macht, dass es die versprochenen Reformen auch umsetzt, hieß es am Dienstag. Und Schuldenschnitt werde es sicher keinen geben, tönte es laut aus Deutschland.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.