Auch neueste Diesel-Pkw verfehlen Grenzwerte

Auch neueste Diesel-Pkw verfehlen Grenzwerte
Laut Studie stoßen Autos im Realbetrieb mehr Schadstoffe aus als im neuen Zulassungsverfahren. Und E-Autos bedrohen Jobs

Dieselfahrzeuge sind vor allem wegen der ausgestoßenen Stickoxide (NOx) problematisch. Mit dem neuen Zulassungsverfahren, das ab September gilt, soll der Ausstoß realitätsnaher abgebildet werden. Doch schon jetzt steht fest: Im Realbetrieb würden alle bis jetzt zugelassenen Autos – auch die der jüngsten Generation (Euro 6) – die neuen Obergrenzen überschreiten. Das berichten Handelsblatt und Financial Times und zitieren aus einer Studie der „True“-Initiative, einer britischen Interessensvertretung.

Diese hat mehr als 700.000 Datensätze aus Messungen im Straßenverkehr analysiert. Demnach schafft keines von tausenden überprüften Fahrzeuge den Richtwert im Langzeitbetrieb. Am besten schnitten noch ausgerechnet SUVs ab. „Wir können den Schluss ziehen, dass nahezu alle Euro-6-Diesel auf dem Markt nicht sauber sind“, sagt Mitinitiator Peter Mock. Die Messwerte beziehen auch Verbesserungen durch Software-Updates mit ein.

Elektroautos stoßen zwar keine Stickoxide aus, bereiten jedoch ebenfalls Kopfzerbrechen. Denn laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnte die Umstellung auf E-Antrieb bis zum Jahr 2030 alleine in Deutschland 75.000 Jobs bei Zulieferern kosten. Denn ein Elektro-Antriebsstrang besteht aus 200 Teilen im Vergleich zu rund 1200 bei konventioneller Technik. Die notwendige Montagezeit pro Auto sinkt von derzeit etwa 20 auf unter 15 Stunden.

Batterietechnik

Zwar würden 25.000 Arbeitsplätze in der Elektrotechnik hinzukommen, aber im Motorenbau 100.000 wegfallen. Studienleiter Oliver Riedel sieht vor allem kleinere, auf Verbrennungsmotor-Komponenten spezialisierte Zulieferer gefährdet. Er empfiehlt Gegenmaßnahmen einzuleiten, etwa Forschung und Investitionen in der Batterietechnik.

Für Österreich gibt es keine vergleichbaren Studien. Herwig Schneider, Chef des Wiener Industriewissenschaftlichen Instituts (IWI), warnt vor Panikmache. „Es wird ein bissl dramatisiert, aber man muss wachsam sein.“ Der für Österreich übliche Maßstab von 1:10 zu Deutschland – das wären 7500 Jobs – wäre aus Schneiders Sicht die Obergrenze. Österreichs Zulieferer seien diversifizierter und würden weniger auf Motorenkomponenten setzen. klee

Kommentare