Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Geschenke mit Zeitungen zu vergeben, ist zulässig.

Autobahn-Vignetten, Blumensamen, Backbücher, Fahrradkühltaschen, etc. als Beigaben, um das Jahresabonnement einer Tageszeitung attraktiver zu machen, ist zulässig. Das hat der Oberste Gerichtshof nun entschieden. Das Erkenntnis wurde in Folge einer Klage der Tageszeitung Österreich gegen Kronen Zeitung und Kurier ausjudiziert.
atmedia

Österreich ist Europameister!

Anubis, der Gott der Totenriten aus der ägyptischen Mythologie, wurde, anläßlich der Tutancham-Ausstellung in Wien, mit dem Trikot der Nationalmannschaft ausgestattet und zum Maskottchen umfunktioniert. Da kann man auch schon einen Rückblick auf die Euro08 machen und von einem Siegeszug träumen.
atmedia

Yahoo konnte nach der WPP Group auch Havas als Partner gewinnen

Yahoo geht eine weitere Werbepartnerschaft ein. Mit Havas Digital, der Online-Tochter der lHavas-Gruppe wurde eine mehrjährige, weltweite Werbepartnerschaft vereinbart. Die beiden Unternehmen entwickeln eine gemeinsame Media-Handelsplattform auf Basis von Yahoo-Technologie.
atmedia

Adidas zeigt zur Euro08 Größe

In Zürich und in Wien zeigt Sportartikelhersteller und EM-Sponsor Adidas Größe. Das Unternehmen wirbt ab Züricher Bahnhof mit elf überdimensionalen Fußballern. Jede Figur ist 17 Meter hoch und wiegt 600 Kilo. Was Wien erwartet eine, ähnlich wie zur Weltmeisterschaft in Deutschland 2006, Kahn-ähnliche Außenwerbeform, die sich bewegen soll.
atmedia

Die Zukunft des Radios ist crossmedial

Internet und Mobile befruchten das Radio und stellen dessen Zukunftsfähigkeit auf den Prüfstand. Podcasts, Webstreams und die Onlinevermarktung schaffen Radiosender neue Erlösquellen. Darüber wird am 12. Juni im Rahmen des Radiodays in Köln gesprochen. W&V, Nr. 23, Online-Special
atmedia

GFK Panel Services und Google entwickeln Web Efficiency Panel

Anfang Juli startet das Web Efficiency Panel mit dem die Online-Nutzung von etwa 9.000 Haushalten, entspricht ca. 15.000 Online-Nutzern. GfK Panel Services realisiert dieses Marktforschungstoole gemeinsam mit Google und dem technischen Lösungsanbieter Nurago. Mit diesem Panel wird erhoben welche schnelllebigen Konsumgüter aufgrund der Online-Nutzung gekauft werden.
atmedia

Debitel Group entscheidet sich für twyn und Booming

Im Pitch um den, dem Vernehmen nach, siebenstelligen Online-Etat der Debitel Group setzte sich das Duo Booming und die twyn group twyn group gegen zwei weitere Mitbewerber durch.
atmedia

ProSiebenSat.1 erweitert seine Networld um das Frauenportal Fem.com

Die ebenfalls in München ansässige Feeem Media GmbH wird Teil der ProSiebenSat.1-Gruppe und das fem.com wird in den Portal-Verbund Networld zu dem unter anderem MyVideo, maxdome und Lokalisten.de gehören, integriert.
atmedia

JP Morgan sieht weder kurz- noch langfristig Land für traditionelle Werbemedien

Die Analystin Alexia Quadrani begründet die negative Prognose mit der wirtschaftlichen Talfahrt der USA, der Verschiebung von Werbebudgets ins Interent, den zweistellig sinkenden Kleinanzeigen-Erlösen und der vollständige Ausschöpfung von Kostenpotenzialen.
atmedia

Der Chef der Bild-Gruppe Andreas Wiele bestätig, dass Online gewinnt

Und daran glauben längst nicht mehr nur die Onliner, erklärt Wiele in seiner im Rahmen des Kongresses Interact 2008 in Berlin gehaltenen Keynote. Und dort sagte Jaap Favier, Vice President und Research Directro von Forrester Research, dass "Markenloyalität weiter abnimmt". (Bild: fippdigitalconference.com)
atmedia

Verlagsgruppe News erweitert das Management

Elisabeth Giesser und Wolfgang Hermeneit werden Geschäftsbereichsleiter. Giesser verantwortet das Segment Business mit den beiden Titel trend und Format. Hermeneit leitet das Segment Top Interest mit den Titeln auto revue, golf revue, yacht revue, Gusto und Bühne. Susanne Seidlhuber und Wolfgang Kröll, bisher im Verkaufsteam von Giesser, avancieren zu Verlagsleitern.
atmedia

Für die Reichweite eines Bezirksblattes mehr bezahlen

Es geht los mit Mobile TV in Österreich. Morgen Freitag, erfolgt endgültig der Startschuß für das was liebevoll Mäusekino oder Handtaschen-Fernsehen genannt wird. Ob es ein Geschäft wird, wird sich zeigen. Punkto Werbung wird noch Zurückhaltung geübt. Welche Erwartungen das "Lücken- und Wartezeiten-Medium" erfüllen soll, wurde zuletzt im Rahmen einer APA-Veranstaltung diskutiert. (Bild: APA)
atmedia

An der Zeitung führt kein Weg vorbei

Der Verband Österreichischer Zeitungen muss die medialen Entwicklungen des Internets relativieren und bot im Rahmen der alljährlichen Print Akademie alle Argumente auf weshalb an der Zeitung in der Zukunft kein Weg vorbeiführt. Unter anderem, so die Argumentation, schlägt die Zeitung das Web "wenn es um Produktinformationen geht".
atmedia

Alle kritisieren den ORF, auch die Musik-Branche

Die "Zukunftsmusik" ist einstweilen von Mißtönen geprägt. In der gestrigen parlamentarischen Enquete konnte ORF-Hörfunkdirektor Willy Mitsche mit der angeregten "Selbstverpflichtung" aller ORF- und Privatradios bei heimischen Musikschaffenden und deren Interessensvertretungen nicht punkten. Mitsche schlug angesichts der Dringlichkeit der Diskussion eine Fortsetzung derselbigen am 27. Juni vor. Er könnte sich vorstellen "eine freiwillige Vereinbarung nach dem Vorbild der `Charat für Sc" umzusetzen. Die Kulturgewerkschaft forderte in der Enquete unverzügliche mit dem Argument "schlechter als jetzt kann es nicht mehr werden" Verhandlungen. ÖVP-Mediensprecher Franz Morak hält den Vorschlag Mitsches für "eine satte Provokation" für alle Teilnehmer. Hannes Eder, Universal Music Austria-Boss ließ schon im Vorfeld verlautbaren, dass der ORF diesbezüglich seinen Bildungsauftrag nicht erfüllt. ORF-Hörfunkdirektor Dr. Willy Mitsche (Bild: ORF)
atmedia

Sieben Tageszeitungen für die Euro08

Salzburger Nachrichten, Oberösterreichische Nachrichten, Tiroler Tageszeitung, Vorarlberger Nachrichten, Kleine Zeitung, Die Presse, Zürcher Tagesanzeiger und die kroatische Vecernji list arbeiten zur Euro08 zusammen. Gemeinsam will man in den kommenden Wochen die besten Berichte, Analysen, Reportagen, Interviews und Grafiken liefern sowie Kommentar von Experten wie Otto Baric, Heribert Weber, Didi Constantini, dem Kabarettisten Werner Schneyder oder den Dirigenten Gustav Kuhn anbieten. Salzburger Nachrichten, Seite 27
atmedia

Wenige Menschen sehen ORF 1 HD

Seit dieser Woche bietet der ORF Teile seines Programms auch in High Definition-Qualität an. Mit DVB-T-Antennen ist ORF 1 HD jedoch nicht zu empfangen und würde ein zusätzliche Umrüstungen und Investitionen der Zuschauer erfordern. Wiener Zeitung, Seite 23
atmedia

Strukturkonzept und Sparplan des ORF sind nicht weitreichend genug

30 Millionen Euro sollte das ORF-Fernsehen und 2,5 Millionen das Radio einsparen. Gekürzt wird am Produkt kritisieren Stiftungsräte und erachten eine Adaption des Strukturkonzepts als notwendig und überlegen wie der Gürtel noch enger zu schnallen sei. Der Standard, Seite 34

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times