Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Regionale ORF-Berichterstattung wenig kontrovers

Die Regulierungsbehörde RTR kommt anläßlich der Veröffentlichung der Studie "TV-Programmanalyse - Fernsehvollprogramm 2007" unter anderem zu dem Ergebnis, dass "Bundesland heute" Themen weniger kontrovers als andere TV-Nachrichten-Sendungen aufbereitet und dass der Anteil nicht-politischer Sachthemen höher und der Umfang von Human-Touche-Berichten größer ist. Der Standard, Seite 34; Wiener Zeitung, Seite 23
atmedia

Höhere ORF-Gebühr nützt Filmwirtschaft und Landesstudios

4,4 Millionen Euro mehr bringt die Erhöhung des ORF-Programmentgelts. Zwei Drittel davon verbleiben dem ORF und der Rest geht an Bund und Länder. Von dem zusätzlichen Obulus bekommen die 97 Prozent Gebührenzahler mehr öffentlich-rechtliches Angebot durch zusätzliche heimische Produktionen beispielsweise. Kleine Zeitung, Seite 67
atmedia

Gratismedien bringen Kaufzeitungen unter Argumentationszugzwang

Das Fachmagazin a3 boom! ortet einen "argumentativen Notstand" der Kauf- gegenüber der Gratiszeitungen und schlägt deswegen mit der Studie "Medienqualitäten" zurück. a3 boom!, Nr. 6/08, Seite 10
atmedia

Internet hat für Verlage eine existenzielle Bedeutung

Da im klassischen Printmarkt keine wesentlichen Reichweitenzuwächse zu erwarten sind, hat das Web für Verlage existenzielle Bedeutung und deshalb ist eine Begrenzung der öffentlich-rechtlichen Medienanbieter notwendig, wurde in Frankfurt argumentiert. Umgekehrt werden die Zeitungsverlage auch immer mehr als Mitbewerber von TV-Sendern gesehen.
atmedia

ProSieben verliert: Dauerwerbesendung muss Dauerwerbesendung heißen

Die Beanstandung der Berliner Medienanstalt MABB, dass ProSieben Dauerwerbesendungen nicht mit als Promotion kennzeichnen darf, wurde nun vom Verwaltungsgericht Berlin bestätigt. Der Sender hatte "Meine Quelle" als Promotion gekennzeichnet und in Folge des Verfahrens auf Sat.1 verschoben.
atmedia

Interner Finanzausgleich der ARD darf nicht in Frage gestellt werden

Die Intendanten von BR, WDR, SWR und NDR verteidigen den internen Finanzausgleich der ARD. In einem gemeinsam unterzeichneten Papier sprechen sie sich für die Einigung im Finanzausgleich für die Gebührenperiode 2008 bis 2012 aus. Der Beschluß von Bonn, so die Unterzeichner, sei ein Ausdruck der solidarischen Grundhaltung in der ARD. Der Finanzausgleich wurde zuletzt in Frage gestellt und dabei zwischen "wohlhabenden" und "armen" Medienanstalten unterschieden.
atmedia

Außenwerber Ströer setzt 2007 erstmals eine halbe Milliarde Euro um

Udo Müller, Vorstandsvorsitzender des drittgrößten europäischen Außenwerbe-Unternehmens Ströer, kann für das Geschäftsjahr 2007 509 Millionen Euro Umsatz oder 15,7 Prozent mehr als 2006 sowie ein "positives Ergebnis im zweistelligen Millionenbereich" verbuchen.
atmedia

Sony integriert InGame-Advertising in PS3-Spielen

Sony schafft die Voraussetzung für dynamische Werbeformen in Playstation 3-Spielen. Vermarktungspartner ist IGA Worldwide. Das Unternehmen hat wiederum eine Zweijahresvertrag mit Electronic Arts unterzeichnet. IGA ist exklusiver Playstation 3-Vermarktungspartner von Electronic Arts-Games.
atmedia

EU lenkt bei geplanten Regeln zur Autowerbung ein

Stavros Dimas, EU-Umweltkommissar, äußert Verständnis für die Befürchtungen, dass sich die Verschärfung der Richtlinien für Autowerbung auf Werbungtreibende und Verlage auswirkt. Bis November will Dimas einen überarbeiteten Vorschlag zur geplanten Labelling-Richtlinie vorlegen.
atmedia

Agrarmarkt Austria Fleisch-Etat geht an McCann Erickson

Gegen fünf Mitbewerber setzt sich McCann Erickson im Pitch durch. Die Agentur entwickelt für Agrarmarkt Austria eine Image-Kampagne für Fleisch. Ab August dieses Jahres läuft die Kampagen.
atmedia

bwin rebrandet sein Plattform und bietet 11.000 Wetten zur Euro08

Das Sportwetten-Angebot wurde neu gestaltet und die Plattform bwin.com einem Rebranding unterzogen. Im Marketing vollzog das Unternehmen ein Abkehr von kurzfristigen Aktionen hin zu Produkt- und Infrastruktur-Ausbau.
atmedia

EGB Capital Invest erwirbt Anteil an Let´s Print Holding

Die Erste Bank-Tochter EGB Capital Invest übernimmt 42 Prozent der zur Leykam-Gruppe gehörenden Let´s Print Holding. Das Druckerei-Unternehmen will in Südosteuropa weiter expandieren, beschäftigt derzeit 900 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2007 einen Jahresumsatz von 200 Millionen Euro.
atmedia

mobilkom austria springt in letzter Minute auf DVB-H-Zug auf

Kommenden Freitag geht Mobile-TV von Media Broadcast, One und Drei on air. Nun dürfte auch mobilkom austria überzeugt sein und wird als Programm-Aggregator von Beginn weg dabei sein. Die diesbezüglichen Verhandlungen mit dem Anbieter der technischen Infrastruktur, Media Broadcast, sind abgeschlossen. Kurier, Seite 24
atmedia

In die Quere kommt man sich noch nicht

Die kika/Leiner-Gruppe expandiert in Österreich, in Westeuropa und realisiert Projekte im südosteuropäischen Raum. Wie Paul Koch, Geschäftsführer der Gruppe bestätigt, wurde im abgelaufenen ein leichtes Plus insgesamt, in Österreich jedoch ein leichtes Minus erwirtschaftet. (Bild: Kika/Reismann)
atmedia

Rosige Zukunft für Google und Amazon

Zwei starke Internet-Brands werden weiterhin dominieren, prognostizieren die Analysten des Wall Street-Unternehmens Sanford C. Bernstein. Das wird aller Voraussicht nach Google und Amazon sein. Yahoo´s Zeit ist vorüber und eBay wird zum Übernahmekandidat.
atmedia

Styria-Tageszeitungen bündeln Kräfte im Hintergrund

Die Presse und das Wirtschaftsblatt starten das gemeinsame Joint-Ventur M.S.C. Medien Service GmbH. Das von Regina Giller und Krunoslav Barta geführte Unternehmenm beinhaltet Service-Center und Logistiksteuerung der beiden Printmedien.
atmedia

Hrachowina will um fast jeden Preis auffallen

Die Agentur dasuno realisiert für den Fenster- und Türenhersteller Hrachowing einen Patronanz-Spot, der an MTV-Video-Clips angelehnt ist und dessen Musik von DJ Lorenzo Aldino komponiert wurde.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times