Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Spanischer Einkauf

int // Die Arvato AG übernimmt den spanischen Callcenter-Anbieter Qualytel Teleservices S.A.. Das Unternehmen ist von sieben Standorten im Markt aus aktiv und beschäftigt 6.000 Mitarbeiter. Die Transaktion ist bereits von den spanischen Kartellbehörden genehmigt worden.
atmedia

Tagesspiegel

de // Die Verlagsgruppe Holtzbrinck bestellt Dr. Marion Bleß mit 1. Oktober zur neuen Geschäftsführerin des Berliner Tagesspiegel. Sie übernimmt die Bereiche Anzeigen, Online und die Zweite Hand-Gruppe von Dr. Clemens Riedl. Er ist seit 1. August in der Verlagsgruppe Holtzbrinck für die Vermarktung von studiVZ verantwortlich.
atmedia

4,7 Milliarden Menschen sahen zu

int // Marktforscher Nielsen errechnete, dass circa 4,7 Milliarden Menschen die Olympischen Spiele in Beijing per Fernsehen mitverfolgten. Zwei Drittel der Weltbevölkerung waren bei den Spielen dabei. Die höchste TV-Reichweite erzielten die Wettkämpfe klarerweise in China. Der chinesischen Reichweite am nächsten kam die Reichweite in Mexiko.
atmedia

Alpenverein 2.0

at // Der Österreichische Alpenverein erweitert seine Services um die beiden Online-Plattformen Hüttenfinder und Kletterhallenfinder. Mittels google.maps werden die Hütten-Standorte ausgewiesen.
atmedia

Neun Märkte, 95 Prozent Werbeerlöse

usa // Chris DeWolfe, CEO und Mitbegründer von MySpace erklärte im Rahmen des derzeit stattfindenden Kongresses "TC50", dass 95 Prozent der Werbeumsätze, die das Social Network macht, in neun Märkten erwirtschaftet werden. In diesen Ländern - USA, Japan, Großbritanninen, Deutschland, Frankreich und Kanada - verzeichnet MySpace auch um 30 Prozent mehr Unique User als der schärfste Mitbewerber.
atmedia

Social Notworking

int // Britische Arbeitgeber unterbinden die Nutzung sozialer Netzwerke während der Arbeitszeit. 35 Prozent der Unternehmen beschränken ihren Mitarbeitern den Zugang zu Facebook, MySpace und LinkedIn. 15 Prozent missbilligen Networking während der Arbeitszeit.
atmedia

ÖWA August

at // Mit unterschiedlichen Nutzungsperformances schließen die ÖWA-Angebote den August ab. derStandard.at verzeichnet ebenso wie etwa Salzburg.com oder Krone.at geringere Zugriffe als im August 2007. Kurier.at, die austria.com Gruppe oder auch ORF.at legen zu.
atmedia

Keine zweite Wahl

at // Der ORF habe Zukunft und Strategie widerspricht ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz der im "Kurier" geäußerten Meinung. "Wir haben die schwierige Phase der Digitalisierung und der Umstellungen im Programm letztlich gut gemeistert. Jetzt gilt es, dem Unternehmen ein langfristiges Konzept zu geben", sagt Wrabetz. Er hält auch den richtigen Zeitpunkt für gekommen, denn "wir kennen die Parameter aus dem EU-Verfahren, die des Rechnungshofes und bald auch jene einer dann hoffentlich stabileren Regierung". Kurier, Seite 35
atmedia

Publicis Consultants in Österreich

de, at // Die in Wien ansässige GPK ist strategischer Partner von Publicis Consultants. Die Partnerschaft wird eng an die Publicis Austria angebunden. Publicis Consultant wird in Wien von Markus Gruber (GPK), Raffaele Arturo (Publicis Austria) und Wigan Salazar (Publicis Consultants Deutschland) geleitet.
atmedia

Google archiviert weiter

int // Nach dem Versuch Bücher zu scannen und die Text zugänglich zu machen, geht Google daran ein Zeitungsarchiv anzulegen und alle Zeitungen zu digitalisieren und zugänglich zu machen. Der hehre Plan, der Googles Grundphilosophie entspricht, stieß bei der gestrigen Präsentation auf guten Widerhall. Das "Google News Archive" ruft bereits erste Widerstände von Verlegern auf den Plan. Allerdings ist mit größeren Widerständen und keinem Entgegenkommen der Medienkonzerne weltweit zu rechnen.
atmedia

Streit um Beihilfe

at // Hans Peter Lehofer und Christoph Grabenwarter kommentieren und analysieren den Rechtsstreit zwischen "Wiener Zeitung" und "Die Presse". Die Presse klagte die Wiener Zeitung und wollte damit ein Verbot des "Amtsblattes" erwirken. Dieser Zeitungsteil wird über Pflichteinschaltungen finanziert. Die Presse klagte wegen unlauteren Wettbewerbs. Die Klage wurde zurück gewiesen auch wenn die Einschaltungen als "Beihilfen" zu werten sind. Die Presse, Seite 9
atmedia

Suchwort- überflügelt Display-Vermarktung

usa // Der US-Wahlkampf findet auch in der Online-Werbung ihren Niederschlag. Demokrat Barack Obama setzt auf klassische Online-Werbung und deren Display Ads. Republikaner John McCain auf Suchwort-Vermarktung. McCain erreicht hiermit deutlich mehr Ergebnisse als Obama. Das spiegelt wiederum in aller Deutlichkeit den Markt wieder. Suchmaschinen-Marketing könnte sich 2008 mit zehn Milliarden US-Dollar zu Buche schlagen. Für Display Marketing wird gerade einmal die Hälfte veranschlagt.
atmedia

Gelassener Generaldirektor

at // ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ist mit den derzeitigen 39,7 Prozent Reichweite nicht zufrieden. Er will, wie er in der "Kleinen Zeitung" erklärt, um jedes "Zehntelprozent" in dem Bewußtsein kämpfen, dass das ORF-Programm derzeit mehr öffentlich-rechtlich programmiert ist. Wrabetz glaubt auch nicht, dass er nach der kommenden Wahl vorzeitig abgelöst werden könnte.
atmedia

Von BusinessWeek zu Business Exchange

at // McGraw-Hill erweitert die BusinessWeek-Familie. Das Online-Portfolio wird um Business Exchange erweitert. Damit will das Medienunternehmen den steigenden Informationsbedarf von Geschäftsleuten decken. Mit Business Exchange lassen sich Wirtschaftsthemen recherchieren und im Internet zur Verfügung stehende Artikel, Whitepapers und Videos suchen, austauschen und archivieren.
atmedia

Die Zwischenbilanz

at // Morgen präsentiert der ORF sein Programm für die kommende TV-Saison. Zu Thomas Brezinas Kinderprogramm gesellen sich ein dem Format "Das Match" ähnliches Angebot und die österreichische Krimiserie "Schnell ermittelt". Unterdessen erwartet ORF-Generaldirekt Alexander Wrabetz den Rechnungshofbericht, entwickelt einen Zehnjahresplan, erteilt der ORF 1-Privatisierung eine Absage und hofft dafür neue Spartenkanäle zu bekommen.
atmedia

Kreative Fehlleistung

at // Dass eine, dem Umfeld adäquate Werbeumsetzung auch ordentlich daneben gehen kann, bewies das Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer. Die Ausbildungsinstitution, die unter anderem Erwachsene auch mit Werbewissen versorgt, platzierte vergangenen Freitag in der "Kronen Zeitung" auf Seite 9 ein Inserat mit einer fast nackten Damen, die das Wifi-Kursbuch aufgeklappt in die Kamera hält. Dort steht in dicken Lettern: "Sorry. Ich suche mir einen anspruchsvolleren Job." Frauenministerin Heidrun Silhavy zeigte sich empört. Der in letzter Zeit so aktive Werberat meldet sich bislang nicht zu Wort.
atmedia

Verwirrende Option

at // 751.000 Euro im Geschäftsbericht der Österreichischen Post AG stiften Verwirrung, da dahinter eine mögliche Beteiligung des Logistik-Unternehmens an Wolfgang Fellners Media Logistik GmbH zu vermuten wäre. Eine Fehlinterpretation wie Fellner mitteilt. Es handle sich hierbei nur um die Option einer Beteiligung. Die wäre frühestens 2009 schlagend geworden.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times