Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Fortschreitender Rückschritt

usa // AOL versucht seine ehemaligen Abonnenten zurück zu gewinnen. 2006 wurde die Bezahlung der Portal-Services zugunsten des werbefinanzierten Geschäfts reduziert. Eine Abonnenten-Flucht setze ein. Jetzt möchte AOL die ehemaligen Kunden von sich überzeugen, aus Angst vor der drohenden Bedeutungslosigkeit im internationale Web-Business.
atmedia

Wer macht die Autonamen?

int // Corsa, Twingo, Koleos, Meriva, etc. Die Modellnamen von PKW´s entstehen nicht zufällig. Sie werden von Namensagenturen, wie Gotta Brands oder Landor & Associates gemacht. Das "WirtschaftsBlatt" liefert Fakten zu einem Entstehungsprozess.
atmedia

Hahn kündigt Jocic

de // Dejan Jocic, ehemaliger ProSieben-Geschäftsführer und Chef des verblichenen Fußball-Senders Arena, ereilte bei Leo Kirchs Sirius der Schlußpfiff. Dabei geht es weniger um die mißglückte Zentralvermarktung der Deutschen Fußball Liga als um einen Vertrauensbruch, den ihm Leo Kirchs Vertrauter Dieter Hahn übel nimmt. Jocic soll mit seinem Unternehmen Medienallee GmbH den einen oder anderen Fußball-Handel gemacht haben, der eigentlich Sirius Wertschöpfungskette zuzuordnen war.
atmedia

Migranten-Medien

at // In den arrivierten österreichischen Medien werden Migration und Migranten aus einem problemorientierten Blickwinkel dargestellt. Dagegen schreiben und funken die verfügbaren Migranten-Medien an. Sie präsentieren sich im Rahmen der morgen beginnenden, zweitägigen Veranstaltung "Medien.Messe.Migration". Dort kann deren Vielfalt, deren inhaltliche Spektren sowie dessen identitätsstiftende Notwendigkeit für nicht-deutschsprachige Mitbürger in Österreich erlebt werden.
atmedia

Brüsseler Spitzen

de // In den kommenden Wochen soll der neue Rundfunkänderungsstaatsvertrag fixiert werden. Doch zuvor machten sich die neun Intendanten der ARD zur Gremienkonferenz nach Brüssel auf. Einerseits wegen der Eröffnung des WDR-Studios in der belgischen Hauptstadt und andererseits wegen der EU-Rundfunkpolitik. Was wohl wichtiger war? Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

Spar-Programm

at // Das ORF-Programm der kommenden Saison ist öffentlich-rechtlicher und "schottischer". Generaldirektor Alexander Wrabetz sprach Dienstag Abend zwar von der "größten Programmvielfalt Europas", jedoch blieben die großen Überraschungen noch unentdeckt. In bewährter Manier wird Sport, Kultur, mehr Politik, der österreichische Film, Kabarett und die Events "Starmania", "Dancing Stars", "1 gegen 100", die Neuauflage von "Das Match" und die Winter-Edition davon "Das Rennen" gemischt. Kurier, Seite 31
atmedia

Kommunikative U-Bahn

de // Zwischen Marken und Medien treiben auch PR-Agenturen ihr Geschäft. FAZ-Medienredakteur Stefan Niggemeier fiel auf, dass im Programm von "ProSieben" und "kabel 1" überdurchschnittlich oft die Sandwich-Kette Subway Präsenz hatte. Dessen brüstete sich auch eine PR-Agentur mittels Aussendung.
atmedia

Voigts Verteidigung

at // Gewehr bei Fuß steht Verlagsgruppe News-Chef Oliver Voigt. Er will die von Wolfgang Fellner angedachte Attacke auf tv-media mittels Fernsehmagazin nicht durchgehen lassen. Mit einem wöchentlichen Billigmagazin mit den Programmen von acht Sendern und einem vierzehntägig erscheinenden Magazin wird Voigt in den Kampf ziehen. Der Titelschutz ist für "TV Kompakt", "Pocket-TV", "Alles TV" und "TV Österreich" gesichert
Ein Mann im Anzug sitzt an einem Schreibtisch und zeigt einen Daumen nach oben.
atmedia

Mit Rückenwind anlanden

at // ORF-Generaldirektor macht in den Tageszeitungen Wind für seine Pläne und für die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In der "Presse" nimmt er Stellung zu dem bevorstehenden Rechnungshofbericht und kündigt an am kommenden Samstag mit dem Stiftungsrat über Strategien und nicht das Budget zu sprechen.
atmedia

Beste Wahl

at // Im ORF-Zentrum Küniglberg wurde gestern Abend die Werbetrommel gerührt und die "Top Spots 2008" gekürt. Demner, Merlicek & Bergmann darf nun in Gold, Silber und Bronze trommeln. Gold ging an "Wiener Zucker" mit Hans Krankl und dem Fehlschuß. Die beiden anderen Edelmetall-Trommeln wurden für der Agentur für Einsatz des Ferkels in den Ja! Natürlich-Spots "Sommerfrische" und "Schule" vergeben.
atmedia

Griff nach dem TV-Geschäft

usa // Google greift nach der Vermarktung von TV-Werbezeiten. Das Unternehmen steigt mit einer Kooperation mit NBC Universal in das Geschäft ein. Mit dem Abkommen schafft Google die Basis für seine Kunden, TV-Werbezeiten bei den NBC-Netzwerk-Sendern CNBC, MSNBC, Sci-Fi und Oxygen zu kaufen.
atmedia

Wachablöse in der Medienkontrolle

de // In Deutschland sorgt ab sofort die "Kommission für Zulassung und Aufsicht", kurz ZAK, für die bundesweiten Zulassungen und Zuweisungen privater Rundfunkveranstalter, Plattformen und Übertragungskapazitäten und beaufsichtigt diese. Mitglieder dieses gesetzlichen Organs sind die Direktoren der 14 Landesmedienanstalten. Nach der konstituierenden Sitzung standen neben der Zulassung neuer TV-Programme, die Auswirkungen der Digitalisierung und die Zukunft von DVB-H auf dem Programm.
atmedia

Ausschöpfungsgrad erhöhen

de // GWP erweitert seine Vermarktungsleistungen um Behavioral Targeting in Premiumzielgruppen. Diese Einführung soll den Ausschöpfungsgrad von Zielgruppen-Potenzialen erhöhen. Nach Golem.de wird Behavioral Targeting demnächst auf Handelsblatt.com ausgeweitet.
Ein Mann mit lockigem Haar lächelt und berührt seine Stirn.
atmedia

Ulmens lustige Internetfilme

de // Christian Ulmen, Schauspieler und Moderator, hat sich nach der zweiten quotenschwachen Staffel der ProSieben-Serie Dr. Psycho entschlossen Internet-Filme zu drehen und zu veröffentlichen. In Welt Online schreibt er wieso er das macht:
Ein Mann in Anzug und Krawatte blickt in die Kamera.
atmedia

Bosch folgt Mudter

de // Robert Bosch wird Managing Director Crossmedia Sales in der zentralen Vermarktungseinheit von Axel Springer. In dieser Funktion verantwortet er ab 1. Oktober die Bereiche Digital Media, Crossmedia und New Business Development. Er folgt Paul Mudter nach, der als Mitglied der Geschäftsführung von Axel Springer Media Impact, Endes des Jahres das Unternehmen verlässt.
Ein formelles Gruppenfoto von vier Personen vor einem abstrakten Gemälde.
atmedia

Schwärzler übernimmt Kurier.at-Leitung

at // Ronald Schwärzler, vormals ORF-Direktor für Online und Neue Medien und zuletzt selbständiger Medienberater, übernimmt die kaufmännische Leitung von Kurier Online. Er folgt Diethold Schaar nach, der neun Jahre Projektleiter von Kurier Online war.
atmedia

Lockvogelangebote in der Schweiz

ch // In Solothurn spitzt sich die Situation zwischen der Vogt-Schild Medien Gruppe und der Tamedia zu. Vogt-Schild klagt Tamedia wegen unlauteren Wettbewerbs und ist einstweilen aus dem Verband Schweizer Presse ausgetreten. Tamedia hatte ein Jahresabo des "Solothurner Tagblatt" und der "Sonntagszeitung" um 100 Schweizer Franken angeboten. Dieses "Lockvogelangebot" wird von Vogt-Schild als Angriff auf die "Solothurner Zeitung" gewertet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times