Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Lehrstück für Medienmarkenführung

de // Mit dem Start der sechsten Staffel zu "Deutschland sucht den Superstar" erweitert RTL sein Portfolio an Online-Inhalten. Auf RTL.de ist seit 21. Jänner jeden Mittwoch und Freitag die aktuelle Show im Live-Stream online. Danach öffnet sich die virtuelle Show-Bühne mit Highlights zur Show. Die Community-Feature wurden erweitert undundund. In RTL-Diktion: noch opulenter, noch diversifizerter, noch vermarktbarer. Die Stringenz dieser Diversifikation und die Steuerung dieser Medienmarke hat wiederum dazu geführt, dass RTL die das Format betreffenden Video-Clips auf YouTube sperren ließ und sorgt damit für einige Entrüstung.
atmedia

Konsolidiert aber positiv

de // Die Vertreter der größten deutschen Online-Vermarkter sind überzeugt, dass die Vermarktung digitaler Werbeträger 2009 die positivste Entwicklung aller Mediengattungen verzeichnen wird. Die Herren sind auch überzeugt, dass es zu einer Konsolidierung im Vermarktermarkt kommen wird und dass Vermarkter ohne klarer Positionierung oder Blogvermarkter keine Zukunft haben werden.
Auf dem Display eines Mobiltelefons ist ein Flugzeug im Wasser zu sehen.
atmedia

Handliches Krone.tv

at // Krone Multimedia weitet die technische Verfügbarkeit von Krone.tv aus. Das Programm ist auf allen internettauglichen Mobiltelefon-Typen unter m.krone.tv nutzbar. atmedia.at
atmedia

Bad Waltersdorf-Etat für PR Plus

at // Der Tourismusverband Bad Waltersdorf beauftragt PR Plus mit der Pressearbeit für die Region in den Märkten Österreich, Deutschland, Schweiz und Südtirol. atmedia.at
Ein Mann im Anzug mit Krawatte, aufgenommen in Schwarzweiß.
atmedia

Bödger vermarktet Handelsblatt

de // Mike Bödger übernimmt am 1. März die Marketingleitung Handelsblatt im Vermarktungsunternehmen iq media marketing. Er kommt von Condé Nast und war dort für die Entwicklung und Vermarktung crossmedialer und integrierter Kommunikationsprodukte verantwortlich. Bödger folgt Thomas Levermann nach, der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird. atmedia.at
atmedia

Satirisch-zynische Allianz

at // Michael Jeannée, Verfasser öffentlicher Brief in der "Kronen Zeitung", bekommt in Dominic Heinzls Geschellschaftsanalyse-Format "Hi Society" auf ATV Sendezeit für seine Gegewartsbetrachtungen. In den kommenden acht Wochen fungiert Jeannée laut Presse als Vorleser seiner zeitgenössischen Tauch- und Tiefgänge.
atmedia

Eine Schöpfung aus dem Nichts

de // Norbert Bolz resümiert in den Oberösterreichischen Nachrichten 56 Jahre Fernsehen und 25 Jahre Privatsender. Kulturauftrag und Fernsehen schließen sich für Bolz aus. "Volkshochschulfernsehen funktioniert nicht. Vor dem Bildschirm genießen wir die Wonnen des Trivialen. Der Kulturauftrag des Fernsehens ist nichts weiter als ein Phantasma." Die Adaption von Quoten-Prinzipien durch die öffentlich-rechtlichen Sender hält Bolz für eine Tatsache aber einen Fehler, dem nur mehr durch Was-wäre-wenn-Spekulationen gegengedacht werden kann. Andererseits ist Bolz auch überzeugt, dass erst Privatprogramme zu einem Qualitätsschub bei öffentlich-rechtlichen Sender führten. Die Innovationsführer bleiben jedoch die Privatsender, konstatiert der Medientheoretiker.
atmedia

Damokles-Thesen

at // Die Presse nennt den "2. April" als "Schicksalstag für Wrabetz". Dass der Stiftungsrat an dem Tag das mittel- und langfristige Struktur- und Strategiekonzept, das Wrabetz seit Mitte letzten Jahres vor sich herschiebt, absegnen will, wird Nicht-Eingeweihnten nicht erklärt. Ob der Stiftungsrat das tut? Trotz des Alarmismus, der den ORF und dessen zwingende Sanierung begleitet, kann der Rat Wrabetz weiteren Aufschub für das Konzept gewähren und das Management bis zum Auslaufen ihrer Verträge einen straffen Sanierungskurs verordnen. Und die Medienpolitik kann Änderungen des ORF-Gesetzes nach Gutdünken vertagen wenn etwa erste Brüchigkeiten im Faymann-Pröll-Kuschelkurs bemerkbar werden.
atmedia

Holtzbrinck bestellt neuen VZ-CEO

de // Markus Berger-de Léon wird CEO der VZ-Gruppe bei Holtzbrinck. Der ehemalige Jamba-CEO und derzeitige Vorstandsvorsitzende von Abacho und MyHammer ist designierter Nachfolger von Marcus Riecke. Der Österreicher Clemens Riedl hatte von Oktober 2008 bis jetzt studiVZ, schülerVZ und meinVZ interimistisch geleitet.
atmedia

Lokale Entspiegelung

at, de // Der Spiegel Verlag schließt das Wiener Korrespondenten-Büro. Der Spiegel wird von München aus Österreich im Blick behalten. Die Entscheidung dafür wurde bereits vor einiger Zeit getroffen. Das Nachrichtenmagazin schließt wegen der neuen Redaktionsrepräsentanz in Bangkok das Büro in Singapur. Spiegel Online expandiert und etabliert Vertretungen in London und in Indien. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

ORF-Köpfe- und Namenpoker

at // Auch die Kleine Zeitung dreht heute am mit Medienmanagern versehenen Glücksrad und nennt Männer, die sich oder irgendwer für Geschäftsführungsjobs im ORF 3.0 empfehlen. Andreas Rudas hat sich durch den Wechsel zur RTL Group selbst aus der Gerüchtbörse genommen. Helmut Brandstätter, Rudi Klausnitzer und Hans Mahr, externe Kandidaten, werden unentwegt für Spitzenpositionen gehandelt. Auf Karl Amon und Brigitte Wolf, die mitten im ORF wirken, fokussieren sich die externen Spin-Doctoren. Neu auf der List ist profil-Herausgeber Christian Rainer. Ihn bringt man mit den Raiffeisen-Interessen am ORF in Zusammenhang und in Stellung. Bestenfalls Außenseiter-Chancen konzediert man an der Gerüchtebörse dem jetzigen Management.
atmedia

Nix ist fix

at // Die "Presse am Sonntag" ist ein mutiges Unterfangen angesichts der sich veränderten Medienwelt, der wirtschaftlichen Entwicklungen und der Tatsache, dass es in Österreich zum guten Ton gehört Zeitungen aus den Selbstbedienungstaschen als Probe- und Gratisexemplare zu nutzen. Chefredakteur Michael Fleischhacker hatte gegenüber dem Falter im Rahmen eines Lokalaugenscheins im Sonntagspresse-Labor die Zukunft der Ausgabe doch relativiert: "Wenn wir Ende Februar merken, dass das gesamte Anzeigengeschäft in den Keller rasselt, werden wir die Investition überdenken."
atmedia

Wiederbelebungsversuch

at // bauMax holte "Selfman" wieder vom werblichen Dachboden des Unternehmens herunter. Der vom Schauspieler und Kabarettisten Andreas Steppan verkörperte Heimwerker ist ab heute wieder in vierminütigen Do-it-yourself-Episoden in 22 Werbeblocks auf ORF 2 vor der ZiB 2 zu sehen. Selfman kehrt wieder mit praktischen Tipps zum Selbermachen und einem intakten Familienleben - Ehefrau Maggie, Sohn, Tochter, Schwiegersohn und Hund - ins Werbefernsehen zurück. Selfman ging 1991 erstmals auf Sendung. Steppan war bis 2001, bis zur vorzeitigen Penisonierung des Charakters, der Selfman.
atmedia

Launchpaket zum Jahresstart

at // Die Kreativagentur kraftWerk entwickelte im Jänner vier Online-Plattformen - InvestinAustria der Austrian Business Agency, Infoscreen.at, Prisma.at der Prisma Kreditversicherung und das Herz-Kreislauf-Portal Bummbumm.at des Fonds Gesundes Österreich - weiter. atmedia.at
Ein Mann mit Mikrofon und dunklem Sakko blickt aufmerksam zur Seite.
atmedia

DMVÖ - Hypno-Rhetorik

Zauber der Worte oder wie man Dialog Marketer zum Singen bringt : bei der gestrigen Facts & Friends-Veranstaltung des Dialog Marketing Verbandes Österreich (DMVÖ) stand das Wort im Rampenlicht. Welche Zauberkunststücke die Sprache beherrscht, zeigte Hypno-Rhetorik®- Trainer Roman Braun den rund 80 Dialog Marketern im Wiener Looshaus.
atmedia

Die personalisierte Zeitung

ch // Ob "PersonalNews" Verlage retten wird? Der Wille ist angesichts der Idee schon da. Die SwissPost und das deutsche Unternehmen Syntops bieten die personalisierte "Zeitung" an. Bezieher dieses Services wählen aus angebotenen Titeln wie "The Washington Post", "Der Standard" oder dem Schweizer "Tagesanzeiger" Inhalte und Blattteile aus. Die Tageszeitungen liefern die fertigen Ausgaben als PDF-Format an die SwissPost und Syntops. Es entstehen sowohl personalisierte Online- wie auch Druckversionen der gewählten Nachrichten, die von der SwissPost bis um 11 Uhr des Erscheinungstages ausgeliefert werden. Das Experiment läuft derzeit in Zürich. 250 Abonnenten zahlen umgerechnet 27 Euro für die Pilotphase. PersonalNews läuft Ende Februar aus.
atmedia

Spanien und Türkei schwächen Europa

int // In Europa war im dritten Quartal 2008 bereits ein Rückgang der Werbeaufwendungen um 5,9 Prozent zu verzeichnen. Wie der jetzt veröffentlichte "Nielsen Global AdView Pulse" ausweist, legten sechs der zehn dafür beobachteten europäischen Märkte zwischen Juli und September 2008 zu. Nachteilig auf das Regionsergebnis wirkten sich die Werbemarkt-Einbrüche in Spanien (minus 22,3 Prozent) und der Türkei (minus 37,3 Prozent) aus. Nielsen weist für die drei Monate ein Plus von 2,9 Prozent weltweit aus. Träger dieses positiven Ergebnisses waren die Region Asia-Pazifik und die, trotz schwelender Rezession, Region Nordamerika. Die Olympischen Spiele und die Präsidentschaftswahl wirkten sich auf die positive Entwicklung der Werbeaufwendungen aus. Die Top-20-Werbungtreibenden weltweit im dritten Quartal 2008 waren

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times