Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Washington Post-Gewinn bricht ein

usa // Der Nettogewinn der Washington Post Company bricht von 288,6 auf 65,7 Millionen US-Dollar im Wirtschaftsjahr 2008 ein. Der Gewinn pro Aktie geht im Jahresvergleich von 30,19 auf 6,87 US-Dollar zurück. Im vierten Quartal 2008 fällt der Nettogewinn ebenso drastisch von 82,9 auf 18,8 Millionen US-Dollar. Der Umsatzanstieg um 7 Prozent von 2007 auf 2008 und im Quartalsvergleich um 3 Prozent sind kein Trost. Dieses Plus ist auf das Wachstum der Bildungs- und Kabel-Sparte des Konzerns zurückzuführen. Die Umsatzrückgänge im Tageszeitung-, Magazin- und Fernsehgeschäft hätten diese Zuwächse beinahe egalisiert.
atmedia

Super-Fi verstärkt Sehkraft

at // Ludwig Seher wechselt zu Super-Fi. In der Agentur ist er als Senior-Berater für strategische Planung, New Business und Projektentwicklung zuständig. Seher war seit 2001 in unterschiedlichen Funktionen im ORF tätig. Zuletzt war er Key Account-Manager in der ORF Enterprise. atmedia.at
atmedia

ORF-TV-Strategie erst in Findungsphase

at // Unzufriedene Gesichter im Programmausschuß des ORF-Stiftungsrat. Die gestrigen Präsentationen von Informationsdirektor Elmar Oberhauser und Programmdirektor Wolfgang Lorenz kamen nicht gut an. "Zu breit und zu nebulos" seien die Diskussionen geführt worden, resümiert Ausschussvorsitzende Brigitte Kulovits-Rupp. Für Stiftungsrat-Vorsitzender Klaus Pekarek war ein TV-Strategiekonzept "wenn überhaupt nur in Ansätzen erkennbar". Und Heinz Lederer attestiert, dass der Fernsehbereich offensichtlich noch in einer "Findungsphase" stecke. Einzig Hörfunkdirektor Willy Mitsches Radiokonzept fand den Beifall des Ausschusses. Das Radio, so Kulovits-Rupp, ist "keine Baustelle". Oberhauser und Lorenz haben bis 2. April noch sehr viel zu tun, um, so Pekarek, "in Richtung eines Konzepts zu kommen, das den Namen Strategiekonzept verdient". Das am 2.
atmedia

Neue ORF-Struktur 2009

at // Bundeskanzler Werner Faymann will den ORF bis Jahresende neu strukturieren. Er spricht sich im Zuge eines Gesprächs in der Tiroler Tageszeitung-Lounge in Wien für eine Verkleinerung sowohl des Stiftungsrates als auch der Geschäftsführung aus. Faymann: "Bei einer solchen Struktur (des Stiftungsrates, Anm. d. Red.) würde ich nicht verantwortlich sein wollen." Die Restrukturierung der ORF-Geschäftsführung überlässt Faymann dem Stiftungsrat. Der Kanzler könnte sich jedoch vorstellen aus den Direktionen Wirtschaft und Technik eine zu machen. Und der 2. April wird nicht nur zum D-Day für ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz hochstilisiert. Faymann bestätigt, dass der 2. April für Wrabetz ein wichtiger Tag werde.
atmedia

Eisenstädter Videoladen

at // Rudolf Fußi mag Rekorde. Der Vorstand der Webfreetv.com AG teilt mit, dass 2008 12,6 Millionen Videos ausgeliefert wurden. Fußis Euphorie basiert auf der Video-Nachfrage, die von Krone.tv und derStandard.at generiert wurden. 2009 soll, kündigt der Webfreetv.com-Vorstand an, die Zahl der ausgelieferten Videos auf 18 Millionen steigen, denn man "werde zahlreiche weitere Portale aus dem Mediensektor gewinnen".
atmedia

Portfolio-Bereinigung

de // Die ProSieben Sat.1 Media AG verkauft um kolportierte zehn Millionen Euro die Preisvergleichsplattform billiger.de. Der Käufer ist ein Konsortium aus elf Telefonbuchverlagen unter anderem der Heise Verlag. Über SevenOne Intermedia hielt die Sendergruppe seit 2007 75 Prozent an der billiger.de-Betreiberfirma solute.
atmedia

Wütende Aktionäre

de // Dicke Luft herrschte bei der heutigen außerordentlichen Hauptversammlung der Premiere AG. Der Weg zum Beschluß der zweiten Kapitalerhöhung war für CEO Mark Williams steinig. Aktionäre machten ihrer Wut Luft. Vor allem die beiden früheren Chefs Georg Kofler und Michael Börnicke bekamen ihr Fett ab. Die Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger forderte den Premiere-Aufsichtsrat auf, mögliche Schadensersatzansprüche an Börnicke und Kofler zu prüfen. "Wir sind hier ganz klar betrogen worden. Herr Kofler soll sein Geld herausrücken", donnerte ein Kleinaktionär. Auch die Videobotschaft von Franz Beckenbauer, in der er für die Fortführung des Senders warb, stimmte die Aktionäre nicht milde. Die Aktionäre sind skeptisch ob Williams den Karren aus dem Dreck fahren kann. Williams plädierte für Geduld und Vertrauen. Ungeachtet der Emotionen wird die Kapitalerhöhung erfolgen.
atmedia

Blosses Senden funktioniert nicht

de // "Twitter ist interaktiv und lebt von dem direkten persönlichen Kontakt. Vorgefertigte Inhalte zu versenden oder es als bloßen Sendekanal für Markenbotschaften zu verwenden, funktioniert nicht", zitiert das Handelsblatt David Nelles von ethority. Darüber hinaus sollten sich twitternde Unternehmen zu erkennen geben. Die Menschen hinter einer Marke sind gefragt.
atmedia

Wirkpotenziale von Umfeldern

de // Gruner + Jahr EMS und Quality Channel haben die Werbewirkung von verschiedenen Content-Umfeldern im Internet untersucht. Die Ergebnisse liegen als Editorial Brand Impact vor. Die Vergleichsstudie zeigt, dass journalistische Premium-Umfelder gegenüber E-Mail-Portalen und User-Generated-Content-Sites Vorteile aufweisen. Die Wahrnehmung contentnaher Werbeformen weist bessere Werte auf. Die Werbemittelkontakte, die Kontakthäufigkeit und die Kontaktdauer schneiden in redaktionellen Umfeldern besser ab.
atmedia

Küniglberger Wartehaus

at // Einige ORF-Stiftungsräte kritisieren die Zeitdisziplin von Generaldirektor Alexander Wrabetz. Am Montag mussten die Finanzausschuß-Mitglieder etwa 20 Minuten bis auf sein Eintreffen warten. Am Mittwoch erschien Wrabetz vor dem Programmausschuß krankheitsbedingt gar nicht. Angeblich wurden die gestern wartenden Stiftungsräte erst 90 Minuten nach dem anberaumten Sitzungsbeginn über das Nicht-Erscheinen des Generaldirektors informiert. Stiftungsrätin Helga Rabl-Stadler, zitiert der "Kurier", hält das Haus für führungslos. Kurier, Seite 31; Kleine Zeitung, Seite 74
atmedia

News gegen Oberhauser

at // Der Clinch zwischen News und ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser eskaliert. So haben die Berichte des Magazins über die Ermittlungen der Antikorruption-Staatsanwaltschaft gegen Oberhauser angeblich zur Ausladung von Isabella Großschopf, der Society-Ressortleiterin von News, aus einer "Club 2"-Diskussion geführt. Die ORF-Einladungspolitik ist derzeit auch Gegenstand von Beratungen am Verfassungsgerichtshof. News, Nr. 9, Seite 15
atmedia

Ein Gewinn für Martina Zowack

at // Martina Zowack wird Schlumberger für die Medienöffentlichkeit betreuen. Sie wurde Schlumberger Österreich mit der PR-Betreuung beauftragt. atmedia.at
atmedia

Stationsstimme Stevie

at // Stephan Sailer folgt dem Ruf von Alex Nausner zur Antenne Wien. Sailer der für 88.6 und Hit FM tätig war, ist als Station Voice für den Klang im Antenne-Verbreitungsgebiet Wien, Wels, Salzburg und Innsbruck verantwortlich. Sailer wird auch Sendungen produzieren. atmedia.at
atmedia

Heute aus dem Zulagen-Paradies

at // Kindergeld, Familiengeld, Wohngeld, etc. Die Liste der Zuwendungen, die am Küniglberg seit Jahren prächtig gedeihen, ist lang. Heute öffnet - nach einem früher gemachten tiefen Blick in Buchhaltungsunterlagen, den der ORF dementierte - die Privilegien- und Zulagen-Büchse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Daran wird ersichtlich wie attraktiv staatsnahe Betriebe immer noch sind. Allerdings nimmt die Zuwendungskultur im 13. Wiener Gemeindebezirk für nach 1993 eingetreten Mitarbeiter deutlich ab.
atmedia

Japanese Perfection: scharfe Kampagne!

eu // Auf Sharp.at und Sharp.de geht es bereits los mit "Japanese Perfection". Unter diesem Titel läuft die erste europäische Online-Kampagne des Elektronik-Konzerns Sharp an. Beworben werden Consumer Electronics, Information und Solar Systems. Sharp will die Kampagne in mehreren Flights über ein Jahr verteilt platzieren.
atmedia

Xing-Filme

de, at, ch // Xing erweitert für Unternehmenskunden die Präsentationsfläche. Firmen können sich mittels Videos den Netzwerk-Mitglieder darstellen und das Employer Branding intensivieren. Die Video-Beiträge serviciert JobTV24. Im Xing-Marketplace werden Employer-Videos extra ausgewiesen. atmedia.at
atmedia

Junge, globale Elite

at // Auch Österreich hat zwei "Young Global Leaders 2009". Diese Auszeichnung wird vom World Economic Forum (WEF) ausgesprochen. Verena Knaus von der European Stability Initiative gehört zu den mehr als 200 Young Global Leaders. Sie leitet die Türkeiforschung der Initiative. Werner Wutscher, seit 1. Mai 2007 im Vorstand der Rewe Group Austria, gehört auch zum Kreis der vom WEF ausgewählten Leader. Sie werden von einem Komitee ausgewählt dem unter anderen Axel Springer AG-CEO Mathias Döpfner, Verleger Hubert Burda, Die Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und News Corporation Europe-Chairman James Murdoch angehören.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times