Wirtschaft Mehr als eine Milliarde Euro für Wirecard-Gläubiger 227 Mio. Euro von Konten bei Wirecard Bank freigegeben. Privatvermögen von Ex-Chef Braun bleibt eingefroren.
Wirtschaft Adieu Homeoffice: Immer mehr kehren ins Büro zurück Die Corona-Pandemie gab dem Homeoffice Vorschub. Schön langsam kehren Arbeitnehmer aber wieder ins Büro zurück.
Wirtschaft Kocher: Industrielle Ökosysteme stärken Minister: "Wichtig, nie von vollständiger Unabhängigkeit sprechen, es gibt große Vorteile des internationalen Handels".
Wirtschaft Post schnürt Paket aus 4 Tochterfirmen zur "Post Business Solutions" Bisherige Standorte und Jobs bleiben erhalten.
Wirtschaft Moosbrugger als Landwirtschaftskammer-Präsident wiedergewählt Auch Vizepräsidenten bei Vollversammlung bestätigt.
Wirtschaft Europas Börsen schließen nach EZB-Sitzung mit deutlichen Verlusten Quartalszahlen, Kurse und Anlagetipps: Verfolgen Sie die wichtigsten Entwicklungen an den Börsen auf einen Blick.
Wirtschaft Maschinenbauer kritisieren Aus von Verbrennungsmotor Das Verbot werde die Vielfalt klimaneutraler Antriebstechnologien verringern.
Wirtschaft Wifo erwartet schwächeres Wachstum und mehr Inflation Arbeitskräftemangel und schwache weltweite Konjunktur dämpfen die Wirtschaft.
Wirtschaft EU-Kommission: Spanien und Portugal dürfen Energiepreise deckeln Bis Ende Mai 2023 dürfen beide Länder zusammen Zuschüsse im Wert von knapp 8,5 Mrd. Euro an Stromerzeuger auszahlen.
Wirtschaft Chinas Exporte wachsen stark: Lockdown-Lockerung beflügelt "Logistik und Lieferketten wurden im Mai gut repariert", sagte der Direktor des Forschungsinstituts Yingda Securities Research, Zheng Houcheng.
Wirtschaft Twitter gibt Musks Auskunftsforderungen für Übernahme nach Tech-Milliardär hatte Informationen über Anzahl von Fake-Twitter-Konten verlangt.
Wirtschaft Ende des lockeren EZB-Geldes: "Gute Nachricht für Sparer" Erstmals seit elf Jahren könnte die EZB im Juli wieder Zinsen erhöhen. Was das bedeutet.
Wirtschaft Razzien in Belgien und Luxemburg bei Ferrero wegen Salmonellen-Fall Die Ermittlungen sollen Verantwortung und mögliche Kommunikationsversäumnisse klären. 14 von insgesamt 150 Fällen gab es in Österreich.
Wirtschaft Mehr Wettbewerb an der Wall Street: Kleinaktionäre sollen profitieren Chef der US-Börsenaufsicht legte Reformplan für Börsenhandel vor
Wirtschaft Personalmangel: Lufthansa und Eurowings streichen Hunderte Flüge für Juli Flughäfen und Airlines haben nicht genug Personal, um dem Ansturm der Gäste gerecht zu werden
Wirtschaft EU-Parlament für Aus für Verbrennermotoren ab 2035 Verbot soll für Neuzulassungen gelten, muss aber noch mit EU-Staaten verhandelt werden.