Aktienmärkte: Die Luft für Bullen wird dünner

Aktienmärkte: Die Luft für Bullen wird dünner
Heute vor genau zehn Jahren kam es an der Wall Street zur Schubumkehr bei der Kursentwicklung.

9. März 2009: Lange hatte die Finanzkrise reihenweise Aktienkursbeben ausgelöst. Ab diesem Tag aber übernahmen wieder die Optimisten, im Börsenjargon Bullen genannt, das Regiment an den Aktienmärkten. Heute ist diese Rallye bereits zehn Jahre alt – zumindest, was den wichtigsten Index der Welt, den S&P500 der New Yorker Börse betrifft. Er ist in dieser Dekade nie um 20 Prozent oder mehr zurückgefallen. Ein derartiger Rutsch wäre ein Signal, dass der Bullenmarkt zu Ende ist. Von Oktober 2007 bis März 2009 hatte sich der S&P500 mehr als halbiert. Seit damals hat er sich in etwa vervierfacht (siehe Grafik unten). Bei einzelnen enthaltenen Beispielen schaut das natürlich vollkommen anders aus.

CenturyLink

Anleger, die dachten, dass man mit moderner Kommunikation nicht falsch liegen kann, irrten sich zumindest bei CenturyLink. Der amerikanische Telekomkonzern und Internet Provider erwies sich als Mühlstein für die Geldanlage. Die Aktien verlor in den vergangenen zehn Jahren um die fünfzig Prozent an Wert.

Netflix und Ulta Beauty

Als wahre Goldgrube dagegen erwies sich der Streaming-Dienst Netflix mit einem Kursplus von rund 6600 Prozent. Es ging aber noch besser: Der Kosmetik-Einzelhändler Ulta Beauty, eine Kette mit 1160 Filialen, brachte es auf ein äußerst dekoratives Plus von mehr als 7000 Prozent.

3453 Tage

Im Sommer des Vorjahres meldeten Börsianer einen Rekord: Am 22. August war die aktuelle Hausse exakt 3453 Tage alt. Damit war sie einen Tag älter als die Aufschwungphase, die sich bis 24. März 2000 hielt – und im Platzen der dotcom-Blase mündete.

 

Aktienmärkte: Die Luft für Bullen wird dünner

Steuerreform

Dass der S&P, der für 80 Prozent der US-Börsenwelt steht, im schlechten Aktienjahr 2018 „nur“ knapp sieben Prozent verloren hat (der Wiener ATX rutschte um mehr als 21 Prozent ab), war vor allem der US-Steuerreform zu verdanken. „Heuer hat die Steuerreform aber nur noch graduellen Effekt bis Jahresmitte“, sagt Peter Brezinschek, Chefanalyst der Raiffeisen Bank International (RBI). Laut Marktschätzungen würden die Gewinne jener 500 Unternehmen, die im S&P enthalten sind, heuer nur noch um fünf Prozent steigen. „Für das zweite Halbjahr bedeutet das Druck auf die Kurse“, lautet Brezinscheks Prognose. Bis Mai oder Juni könnte das Kursniveau aber schon noch steigen und den S&P in Richtung 2900 Punkte treiben. Das wäre doch spürbar mehr als der aktuelle Indexstand.

Gefahren

Störfeuer, die die Kurse nach unten drücken, wie gegen Ende des Vorjahres geschehen, kann es aber jederzeit geben. Kommen die USA und China beim Handelsstreiten auf keinen grünen Zweig, werden viele Aktien unter Druck kommen. Das gilt auch für den Fall, dass Trump Autos aus Europa mit Strafzöllen belegt. Oder dass sich die Weltkonjunktur allzu stark einbremst und der Brexit zur Katastrophe wird. Einen kleinen Vorgeschmack davon gab es schon diese Woche an den Börsen. Die Europäische Zentralbank senkte ihre Prognose für die Euroraum-Wirtschaft deutlich. Und China musste einen Exporteinbruch vermelden.

Aktienmärkte: Die Luft für Bullen wird dünner

Kommentare