Wiener Plattform für Abschlussarbeiten

Die Plattform für Abschlussarbeiten vernetzt Studierende mit der Stadt Wien.
Studierende finden Themen mit Praxisbezug zur Stadt.

Ob Universität, Privatuniversität, Pädagogische Hochschule oder Fachhochschule: Jede universitäre Ausbildung endet mit einer Abschlussarbeit. Die Richtlinien für die Bachelor- oder Masterarbeiten sowie Dissertationen sind klar: Erwartet wird eine schriftlich verfasste, wissenschaftliche Arbeit zu einem Thema. Dabei sollen Ergebnisse einer eigenständigen Forschung dargelegt werden, schließlich sollen die künftigen Absolvent*innen mit der Abschlussarbeit ihre erworbenen Schlüsselkompetenzen beweisen.

Keine graue Theorie

Die Themenfindung gestaltet sich jedoch nicht immer einfach. Und selbst wenn die Studierenden wissen, worüber sie gerne schreiben würden, geht es oft um reine Theorie. Viel interessanter hingegen wird es, wenn das erworbene Wissen auch in der Praxis angewandt werden kann.

Mit der Initiative „Plattform für Abschlussarbeiten“ macht die Stadt Wien genau das möglich. Hier können Studierende mit der Wiener Stadtverwaltung in Kontakt treten und ihre Abschlussarbeiten über aktuelle urbane Themen schreiben. Dabei erhalten sie Zugang zu praxisbezogenen Daten und können auf die Erfahrungen der Dienststellen der Stadtverwaltung zurückgreifen.

Spannende Themen

Die Plattform für Abschlussarbeiten bietet zwei Möglichkeiten an: Einerseits werden hier innovative Themen aufgelistet. Darunter finden sich auf die Stadt Wien zugeschnittene Frage- und Problemstellungen, die neue und vielfältige Ansätze verlangen. Somit können die Studierenden spannende Themen aufgreifen und in ihrer Arbeit stadtspezifische Herausforderungen behandeln. Es können auch eigene Vorschläge eingereicht werden. Diese werden geprüft und es wird ausgearbeitet, wie eine Zusammenarbeit aussehen könnte. Für welche Möglichkeit sich Interessierte auch entscheiden: Die Studierenden bekommen Praxisbezug sowie real-world Impact für ihre Abschlussarbeiten.