Achtung: Diese Spam-Anrufe kursieren derzeit in Österreich

Achtung: Diese Spam-Anrufe kursieren derzeit in Österreich (Symbolbild).
Unerwünschte Spam-Anrufe nehmen in Österreich stetig zu – darunter auch Methoden wie das sogenannte "Spoofing" (gefälschte, aber häufig vertrauenswürdig aussehende Nummern werden hierfür verwendet) oder "Cold Calls" (Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung).
Das ist nicht nur störend, sondern kann auch mit finanziellen Schäden oder Datendiebstahl einhergehen. Wie kann man Spam- und Phishing-Rufnummern erkennen und was kann man dagegen machen?
Diese Rufnummern wurden auf tellows.at in letzter Zeit am häufigsten als möglicherweise verdächtige Anrufe in Österreich gemeldet:
- +4312675212
- +4373290353
- 0800312573
- +4915777152628
- +4915510457835
- +4915777149617
- 0800312571
- +494029996700
- +4932212249790
- 06648129483
- +4921186943712
- +4319609448
- 06703082848
- +43720111304
- +4312661111
- +4319609442
- +4373290353
- +43662280536
- +4923122613175
- +431206092080
- +4316655415
Kann man Spam-Nummern erkennen?
Die auf dem Display angezeigte Nummer ist nicht zwingend korrekt. Typischerweise wird "Spoofing" eingesetzt, um diese zu verschleiern. Kriminelle täuschen eine vertraut wirkende österreichische Nummer vor, obwohl sie tatsächlich aus dem Ausland anrufen. Es ist dadurch kaum möglich, Spam- oder Phishing-Anrufe zuverlässig zu erkennen.
Da Werbe- und Spamanrufe in Österreich grundsätzlich verboten sind, wenn keine vorherige ausdrückliche Einwilligung der angerufenen Person vorliegt, wechseln Callcenter und Kriminelle zudem häufig ihre Rufnummern. Dies erschwert es zusätzlich, wiederkehrende Spam-Rufnummern zu identifizieren.
Ist man sich unsicher, kann man die Rufnummer bei speziellen Online-Plattformen melden und nachsehen, ob jene bereits mehrmals gemeldet und als verdächtig eingestuft wurde.
Anlaufstellen hierfür sind etwa:
Unterschiede von Spam- und Phishing-Anrufen
Die Ziele hinter Spam- oder Phishing-Anrufen können sehr unterschiedlich sein:
- Werbeanrufe
- Angebliche Gewinnspiele
- Umfragen
- Identitätsdiebstahl
- Datendiebstahl
- Betrug
Im Gegensatz zu nervigen, aber in der Regel harmlosen Spam-Anrufen, die aber bei einem Rückruf mit unerwarteten Kosten einhergehen können, sind Phishing-Anrufe immer betrügerisch.
Wie kann man sich vor betrügerischen Anrufen schützen?
- Wenn einem die Nummer nicht bekannt ist: Nicht abheben und nicht zurückrufen
- Rufnummer mithilfe einer Online-Rückwärtssuche identifizieren
- Im Verdachtsfall direkt bei der Firma, Bank etc. anrufen und nachfragen
- Am Telefon keine persönlichen Daten preisgeben
- Telefonnummer blockieren oder stummschalten
- Verdächtige Rufnummern melden (siehe Anlaufstellen)
- Systeminterne Spam-Filter am Smartphone aktivieren (iOS: "Einstellungen" – "Telefon" – "Unbekannter Anrufer stumm" aktivieren; Android: "Anrufer-ID und Spam" im Telefon-Menü Filter aktivieren)
Kommentare