Perfide Betrugsmasche: Amazon warnt Kunden vor Prime-Abzocke

Betrugs-Mail: Amazon warnt vor dieser betrügerischen Masche (Symbolbild).
Sowohl der Versandhändler als auch die Arbeiterkammer warnen vor einer neuen Betrugsmasche, denn Cyberkriminalität hat kurz vor dem Amazon Prime Day (8. bis 11. Juli) Hochkonjunktur. Die Methoden der Betrüger werden immer ausgeklügelter und wirken teilweise täuschend echt. Derzeit sind betrügerische Phishing-Mails im Umlauf, die sich gezielt an Prime-Mitglieder richten.
Phishing-Mails zur Zahlungsmethode oder Prime-Mitgliedschaft
In den gefälschten E-Mails wird behauptet, dass die hinterlegte Zahlungsmethode ungültig sei oder sich die Prime-Mitgliedschaft automatisch verlängert – zu einem unerwarteten Preis. Absenderadresse und Layout der Nachricht sind oft so gestaltet, dass sie authentisch wirken.
Zudem enthalten die Phishing-Mails häufig Schaltflächen mit der Aufforderung "Abonnement kündigen" oder "Zahlungsmethode aktualisieren". Ziel der Kriminellen ist es, den Empfänger auf betrügerische Anmeldeseiten weiterzuleiten, um letztendlich Kundendaten wie Amazon-Zugangsdaten oder Bankdaten zu stehlen.
Betrugs-Mail erhalten: Was tun?
Der Online-Versandhändler selbst rät, verdächtige Mails zu ignorieren oder den potenziellen Betrug direkt über die dafür vorgesehene Funktion auf der Amazon-Website zu melden. Grundsätzlich sollte man sich ausschließlich über die offizielle Amazon-App oder die Website in sein Kundenkonto einloggen und fragwürdige Links in E-Mails oder SMS nicht anklicken.
Dort lassen sich auch der Prime-Mitgliedstatus und die aktuell hinterlegten Zahlungsinformationen überprüfen. Falls man bereits auf einen verdächtigen Link geklickt hat, sollte man im Zweifelsfall unverzüglich die Bank kontaktieren und den Vorfall melden. In einer Warn-Mail rät das Unternehmen: "Wenn du auf verdächtigte Links geklickt hast, solltest du deine Kreditkarten- beziehungsweise Debitkartenabrechnung auf unbekannte Gebühren überprüfen. Bei nicht autorisierten Transaktionen wende dich sofort an deine Bank."
Auf der offiziellen Homepage des E-Commerce-Riesen heißt es eindeutig "Amazon wird Sie niemals außerhalb unserer Website um die Angabe Ihrer persönlichen Daten oder um eine Zahlung bitten."
Kommentare